2751 Physiker, 1889-1979. - Gerlach, Walther, E. Br. m. U. u. adress. Kuvert. München 11.II.1975. Fol. 1 S. Schätzpreis: (200,- €) / (280,- $) An die Naturwissenschaftshistorikerin Karin Figala (1938-2007) am Deutschen Museum in München, der er eine (beiliegende) humorige Notiz aus der Süddeutschen Zeitung über Newton schickt, "die für Ihre Überlegungen über das Phänomen Newton wohl nützlich sein kann... Im übrigen: warum spielt der Apfel diese Rolle in der Begründung der Physik? Man könnte an den Baum der Erkenntnis denken. Dann hätte sich aber Kepler wohl kaum einen solchen Hinweis entgehen lassen, da er seine Fall- und Wurfüberlegungen am Beispiel eines Apfels... darlegte. Ist der vom Baume fallende Apfel das einzige allgemein bekannte natürliche Beispiel eines frei-fallenden Körpers?? Und: Ist die Heranziehung des Apfels bei Kepler und bei Newton nur Zufall? Dass Newton die Epitome Keplers kannte, scheint mir wohl sicher...". Der Brief endet mit weiteren Betrachtungen über Newton, Kepler und Kopernikus. Zuschlag: 100,- € / 140,- $ Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
2751 Physiker, 1889-1979. - Gerlach, Walther, E. Br. m. U. u. adress. Kuvert. München 11.II.1975. Fol. 1 S. Schätzpreis: (200,- €) / (280,- $) An die Naturwissenschaftshistorikerin Karin Figala (1938-2007) am Deutschen Museum in München, der er eine (beiliegende) humorige Notiz aus der Süddeutschen Zeitung über Newton schickt, "die für Ihre Überlegungen über das Phänomen Newton wohl nützlich sein kann... Im übrigen: warum spielt der Apfel diese Rolle in der Begründung der Physik? Man könnte an den Baum der Erkenntnis denken. Dann hätte sich aber Kepler wohl kaum einen solchen Hinweis entgehen lassen, da er seine Fall- und Wurfüberlegungen am Beispiel eines Apfels... darlegte. Ist der vom Baume fallende Apfel das einzige allgemein bekannte natürliche Beispiel eines frei-fallenden Körpers?? Und: Ist die Heranziehung des Apfels bei Kepler und bei Newton nur Zufall? Dass Newton die Epitome Keplers kannte, scheint mir wohl sicher...". Der Brief endet mit weiteren Betrachtungen über Newton, Kepler und Kopernikus. Zuschlag: 100,- € / 140,- $ Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
2751 Physiker, 1889-1979. - Gerlach, Walther, E. Br. m. U. u. adress. Kuvert. München 11.II.1975. Fol. 1 S. Schätzpreis: (200,- €) / (280,- $) An die Naturwissenschaftshistorikerin Karin Figala (1938-2007) am Deutschen Museum in München, der er eine (beiliegende) humorige Notiz aus der Süddeutschen Zeitung über Newton schickt, "die für Ihre Überlegungen über das Phänomen Newton wohl nützlich sein kann... Im übrigen: warum spielt der Apfel diese Rolle in der Begründung der Physik? Man könnte an den Baum der Erkenntnis denken. Dann hätte sich aber Kepler wohl kaum einen solchen Hinweis entgehen lassen, da er seine Fall- und Wurfüberlegungen am Beispiel eines Apfels... darlegte. Ist der vom Baume fallende Apfel das einzige allgemein bekannte natürliche Beispiel eines frei-fallenden Körpers?? Und: Ist die Heranziehung des Apfels bei Kepler und bei Newton nur Zufall? Dass Newton die Epitome Keplers kannte, scheint mir wohl sicher...". Der Brief endet mit weiteren Betrachtungen über Newton, Kepler und Kopernikus. Zuschlag: 100,- € / 140,- $ Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
2751 Physiker, 1889-1979. - Gerlach, Walther, E. Br. m. U. u. adress. Kuvert. München 11.II.1975. Fol. 1 S. Schätzpreis: (200,- €) / (280,- $) An die Naturwissenschaftshistorikerin Karin Figala (1938-2007) am Deutschen Museum in München, der er eine (beiliegende) humorige Notiz aus der Süddeutschen Zeitung über Newton schickt, "die für Ihre Überlegungen über das Phänomen Newton wohl nützlich sein kann... Im übrigen: warum spielt der Apfel diese Rolle in der Begründung der Physik? Man könnte an den Baum der Erkenntnis denken. Dann hätte sich aber Kepler wohl kaum einen solchen Hinweis entgehen lassen, da er seine Fall- und Wurfüberlegungen am Beispiel eines Apfels... darlegte. Ist der vom Baume fallende Apfel das einzige allgemein bekannte natürliche Beispiel eines frei-fallenden Körpers?? Und: Ist die Heranziehung des Apfels bei Kepler und bei Newton nur Zufall? Dass Newton die Epitome Keplers kannte, scheint mir wohl sicher...". Der Brief endet mit weiteren Betrachtungen über Newton, Kepler und Kopernikus. Zuschlag: 100,- € / 140,- $ Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen