272 ATLANTEN. - (Horn, Georg. Accuratissima Orbis Antiqui Delineatio. Amst., Janssonius, 1653 oder 1654?). Gr.-Fol. 1 Bl. Index, 30 SS., 53 (52 dpblgr.) Kupferstichktn. Pgt. Schätzpreis: (15.000,- €) / (16.800,- $) Koeman II, Ja 2 ff. - Am Anfang in zweispaltigem Druck die Introductio ad geographiam antiquam des Universalgelehrten Georgius Hornius (1620-1670). - Prachtvolle Karten der Alten Welt, u. a. nach dem Parergon von Ortelius, nach Kommentaren Caesars, nach Autoren u. Kartographen wie Clüver, Brietus S. J., P. Duval, Franciscus Haerius, Humfred Lhuyd, Tilemann Stella etc., gestochen von Goos, Kaerius, J. vanden Ende, Evert Symons z. Hamers-veldt u. a. Mit reicher Staffage von Landschaften, auch einem feuerspeienden Aetna (Ktn. 35 u. 37), vielen figürl., häufig biblischen Szenen, Tieren u. Fabelwesen, Schiffen u. Seegefechten, landestypisch symbolischen oder fabulierend gestalteten, tls. nur in Schmuckformen abwechslungsreichen Kartuschen. Alle Karten in hervorragenden Abdrucken . Von besonderer Schönheit sind auf der berühmten Heptarchie-Karte von "Britannia" die Kartuschenreihen, links mit den Darstellungen der 7 frühen angelsächsischen Herrscher (Henglist, Ella, Cherdik, Erkenwin, Ida, Uffa u. Creda) u. rechts die späteren Könige u. ihre Christianisierung. Die letzten 4 Tafeln zeigen die Tabulae Peutingerianae , Segmente I-VIII. - Ohne Titel, Index tls. unschön hs. numeriert, auch alle Karten hs. zweifach num. Erste Bll. oben mit Feuchtigkeitsecke u. einer Randausbess. Linke Hälfte v. Kte. 13 unten mit schmal hinterlegtem Rand, dadurch einige kl. Falten geglättet. Hellas (Kte. 20) hellbraun grenzkolor., Italien (Kte. 31) mit einigen in Farbe unterstrichenen Ortsnamen. Ca. 20 Tafeln mit gegl. Quetschfalte, Bug meist leicht geknittert, Text leicht gebräunt u. gering fleckig. Im übrigen sehr breitrandig u. wenig fleckig. Nachverkaufs-Preis: [14.000,- €] / [15.680,- $] "
272 ATLANTEN. - (Horn, Georg. Accuratissima Orbis Antiqui Delineatio. Amst., Janssonius, 1653 oder 1654?). Gr.-Fol. 1 Bl. Index, 30 SS., 53 (52 dpblgr.) Kupferstichktn. Pgt. Schätzpreis: (15.000,- €) / (16.800,- $) Koeman II, Ja 2 ff. - Am Anfang in zweispaltigem Druck die Introductio ad geographiam antiquam des Universalgelehrten Georgius Hornius (1620-1670). - Prachtvolle Karten der Alten Welt, u. a. nach dem Parergon von Ortelius, nach Kommentaren Caesars, nach Autoren u. Kartographen wie Clüver, Brietus S. J., P. Duval, Franciscus Haerius, Humfred Lhuyd, Tilemann Stella etc., gestochen von Goos, Kaerius, J. vanden Ende, Evert Symons z. Hamers-veldt u. a. Mit reicher Staffage von Landschaften, auch einem feuerspeienden Aetna (Ktn. 35 u. 37), vielen figürl., häufig biblischen Szenen, Tieren u. Fabelwesen, Schiffen u. Seegefechten, landestypisch symbolischen oder fabulierend gestalteten, tls. nur in Schmuckformen abwechslungsreichen Kartuschen. Alle Karten in hervorragenden Abdrucken . Von besonderer Schönheit sind auf der berühmten Heptarchie-Karte von "Britannia" die Kartuschenreihen, links mit den Darstellungen der 7 frühen angelsächsischen Herrscher (Henglist, Ella, Cherdik, Erkenwin, Ida, Uffa u. Creda) u. rechts die späteren Könige u. ihre Christianisierung. Die letzten 4 Tafeln zeigen die Tabulae Peutingerianae , Segmente I-VIII. - Ohne Titel, Index tls. unschön hs. numeriert, auch alle Karten hs. zweifach num. Erste Bll. oben mit Feuchtigkeitsecke u. einer Randausbess. Linke Hälfte v. Kte. 13 unten mit schmal hinterlegtem Rand, dadurch einige kl. Falten geglättet. Hellas (Kte. 20) hellbraun grenzkolor., Italien (Kte. 31) mit einigen in Farbe unterstrichenen Ortsnamen. Ca. 20 Tafeln mit gegl. Quetschfalte, Bug meist leicht geknittert, Text leicht gebräunt u. gering fleckig. Im übrigen sehr breitrandig u. wenig fleckig. Nachverkaufs-Preis: [14.000,- €] / [15.680,- $] "
272 ATLANTEN. - (Horn, Georg. Accuratissima Orbis Antiqui Delineatio. Amst., Janssonius, 1653 oder 1654?). Gr.-Fol. 1 Bl. Index, 30 SS., 53 (52 dpblgr.) Kupferstichktn. Pgt. Schätzpreis: (15.000,- €) / (16.800,- $) Koeman II, Ja 2 ff. - Am Anfang in zweispaltigem Druck die Introductio ad geographiam antiquam des Universalgelehrten Georgius Hornius (1620-1670). - Prachtvolle Karten der Alten Welt, u. a. nach dem Parergon von Ortelius, nach Kommentaren Caesars, nach Autoren u. Kartographen wie Clüver, Brietus S. J., P. Duval, Franciscus Haerius, Humfred Lhuyd, Tilemann Stella etc., gestochen von Goos, Kaerius, J. vanden Ende, Evert Symons z. Hamers-veldt u. a. Mit reicher Staffage von Landschaften, auch einem feuerspeienden Aetna (Ktn. 35 u. 37), vielen figürl., häufig biblischen Szenen, Tieren u. Fabelwesen, Schiffen u. Seegefechten, landestypisch symbolischen oder fabulierend gestalteten, tls. nur in Schmuckformen abwechslungsreichen Kartuschen. Alle Karten in hervorragenden Abdrucken . Von besonderer Schönheit sind auf der berühmten Heptarchie-Karte von "Britannia" die Kartuschenreihen, links mit den Darstellungen der 7 frühen angelsächsischen Herrscher (Henglist, Ella, Cherdik, Erkenwin, Ida, Uffa u. Creda) u. rechts die späteren Könige u. ihre Christianisierung. Die letzten 4 Tafeln zeigen die Tabulae Peutingerianae , Segmente I-VIII. - Ohne Titel, Index tls. unschön hs. numeriert, auch alle Karten hs. zweifach num. Erste Bll. oben mit Feuchtigkeitsecke u. einer Randausbess. Linke Hälfte v. Kte. 13 unten mit schmal hinterlegtem Rand, dadurch einige kl. Falten geglättet. Hellas (Kte. 20) hellbraun grenzkolor., Italien (Kte. 31) mit einigen in Farbe unterstrichenen Ortsnamen. Ca. 20 Tafeln mit gegl. Quetschfalte, Bug meist leicht geknittert, Text leicht gebräunt u. gering fleckig. Im übrigen sehr breitrandig u. wenig fleckig. Nachverkaufs-Preis: [14.000,- €] / [15.680,- $] "
272 ATLANTEN. - (Horn, Georg. Accuratissima Orbis Antiqui Delineatio. Amst., Janssonius, 1653 oder 1654?). Gr.-Fol. 1 Bl. Index, 30 SS., 53 (52 dpblgr.) Kupferstichktn. Pgt. Schätzpreis: (15.000,- €) / (16.800,- $) Koeman II, Ja 2 ff. - Am Anfang in zweispaltigem Druck die Introductio ad geographiam antiquam des Universalgelehrten Georgius Hornius (1620-1670). - Prachtvolle Karten der Alten Welt, u. a. nach dem Parergon von Ortelius, nach Kommentaren Caesars, nach Autoren u. Kartographen wie Clüver, Brietus S. J., P. Duval, Franciscus Haerius, Humfred Lhuyd, Tilemann Stella etc., gestochen von Goos, Kaerius, J. vanden Ende, Evert Symons z. Hamers-veldt u. a. Mit reicher Staffage von Landschaften, auch einem feuerspeienden Aetna (Ktn. 35 u. 37), vielen figürl., häufig biblischen Szenen, Tieren u. Fabelwesen, Schiffen u. Seegefechten, landestypisch symbolischen oder fabulierend gestalteten, tls. nur in Schmuckformen abwechslungsreichen Kartuschen. Alle Karten in hervorragenden Abdrucken . Von besonderer Schönheit sind auf der berühmten Heptarchie-Karte von "Britannia" die Kartuschenreihen, links mit den Darstellungen der 7 frühen angelsächsischen Herrscher (Henglist, Ella, Cherdik, Erkenwin, Ida, Uffa u. Creda) u. rechts die späteren Könige u. ihre Christianisierung. Die letzten 4 Tafeln zeigen die Tabulae Peutingerianae , Segmente I-VIII. - Ohne Titel, Index tls. unschön hs. numeriert, auch alle Karten hs. zweifach num. Erste Bll. oben mit Feuchtigkeitsecke u. einer Randausbess. Linke Hälfte v. Kte. 13 unten mit schmal hinterlegtem Rand, dadurch einige kl. Falten geglättet. Hellas (Kte. 20) hellbraun grenzkolor., Italien (Kte. 31) mit einigen in Farbe unterstrichenen Ortsnamen. Ca. 20 Tafeln mit gegl. Quetschfalte, Bug meist leicht geknittert, Text leicht gebräunt u. gering fleckig. Im übrigen sehr breitrandig u. wenig fleckig. Nachverkaufs-Preis: [14.000,- €] / [15.680,- $] "
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen