2580 1899 Heining - Passau 1960 - HENNEBERGER, WILHELM 16 Radierungen. 1942-44 u. o. J. Ca. 11,5:14,5 bis 17:24,5 cm. Signiert (15) u. dat. (1). Schätzpreis: (600,- €) Der nur einem kleinen Kreis bekannte Künstler (hauptberuflich war Henneberger Kunstlehrer, zuletzt in Memmingen), studierte an der Akademie in München. Daß er sich während seines Studiums intensiv mit der Graphik alter Meister beschäftigt hat, ist aus seinen feinsinnigen Radierungen ebenso ersichtlich wie seine Seelenverwandtschaft mit Alfred Kubin die in bizarren, skurrilen Szenen und Details zum Ausdruck kommt. Das vorliegende Konvolut veranschaulicht dies auf schönste Weise. Es liegen vor: 1. Flußlandschaft mit knorrigen alten Bäumen. (Verso auf dem Passep. mit dem Etikett der gr. dt. Kunstausstellung im Haus der Kunst, Mchn., 1939). - 2. Ruinenlandschaft bei aufkommendem Sturm, im Vordergrund eine Grotte u. Frauenskulptur auf einem Sockel. - 3. Flußlandschaft mit Holzhütte im Hintergrund. - 4. Der Tod galoppiert hinter einem elganten Reiter her. - 5. Schroffe Gebirgslandschaft mit zwei Mühlen, im Vordergrund links ein Liebespaar. - 6. Erzählstunde am abendlichen Kaminfeuer. - 7. In einem alten Gemäuer weist ein spitznasiger Alter mit der Kerze einem ängstlichen Männchen mit Gewehr den Weg. - 8. Mittelalterliches Städtchen an einem Fluß, Fischer ziehen die Boote ans Land, rechts in der Spitze eines knorrigen Baumes liegt eine Katze auf der Lauer. - 9. Drei betrunkene Männer stapfen hinter einem getrimmten Pudel her. - 10. Burleske Szene auf der Orgelempore: Während der Organist andächtig musiziert, treiben viele kleine Engel Schabernack u. stören die kirchliche Andacht, man meint buchstäblich, ihre falschen Töne zu hören, die sie ihren Instrumenten entlocken. - 11. Entfesseltes Treiben im Schloß. Unten mit 2 Zeilen rad. Text: "Ein teuflischer Spuk ereignete sich im Ahnensaal... Höllenlärm tobte u. abscheuliches tierisches Höllengeschrei riss die Ahnen aus den Rahmen, sodass sie... zu schändlichem Missbrauch sich geben mussten!" - 12. Strohgedeckte Hütte an einem Fluß, im Hintergrund eine steinerne Brücke. (Verso auf dem Passep. das gleiche Etikett wie oben). - 13. Verfallene Mühle, von Bäumen u. Sträuchern umgeben. - 14. Ein Leierkastenspieler mit Begleitung vor dem Portal einer teils verfallenen Kirche, im Hintergrund die Reste einer teils zerstörten alten Stadt hinter einer Steinbrücke. - 15. Feuerspeiende Drachen u. eine Art Riesenspinne treiben ihr Unwesen vor zwei Bauernhütten, zwei Gnome mit Riesenköpfen animieren das finstere Szenario. - 16. Susanna und die beiden Alten. - Auf verschied. Papier gedruckt. Meist breitrandig u. unter Passep. montiert. 1 Bl. knapp in den Plattenrd. beschnitten, mit kl. Bruchstelle am unt. li. Rand. 1 Bl. verso mit hs. Widmung in Blei an das mit ihm befreundete Ehepaar Duyfjes. 2 Bll. etwas gebräunt u. mit Lichtrand. Zuschlag: 750,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
2580 1899 Heining - Passau 1960 - HENNEBERGER, WILHELM 16 Radierungen. 1942-44 u. o. J. Ca. 11,5:14,5 bis 17:24,5 cm. Signiert (15) u. dat. (1). Schätzpreis: (600,- €) Der nur einem kleinen Kreis bekannte Künstler (hauptberuflich war Henneberger Kunstlehrer, zuletzt in Memmingen), studierte an der Akademie in München. Daß er sich während seines Studiums intensiv mit der Graphik alter Meister beschäftigt hat, ist aus seinen feinsinnigen Radierungen ebenso ersichtlich wie seine Seelenverwandtschaft mit Alfred Kubin die in bizarren, skurrilen Szenen und Details zum Ausdruck kommt. Das vorliegende Konvolut veranschaulicht dies auf schönste Weise. Es liegen vor: 1. Flußlandschaft mit knorrigen alten Bäumen. (Verso auf dem Passep. mit dem Etikett der gr. dt. Kunstausstellung im Haus der Kunst, Mchn., 1939). - 2. Ruinenlandschaft bei aufkommendem Sturm, im Vordergrund eine Grotte u. Frauenskulptur auf einem Sockel. - 3. Flußlandschaft mit Holzhütte im Hintergrund. - 4. Der Tod galoppiert hinter einem elganten Reiter her. - 5. Schroffe Gebirgslandschaft mit zwei Mühlen, im Vordergrund links ein Liebespaar. - 6. Erzählstunde am abendlichen Kaminfeuer. - 7. In einem alten Gemäuer weist ein spitznasiger Alter mit der Kerze einem ängstlichen Männchen mit Gewehr den Weg. - 8. Mittelalterliches Städtchen an einem Fluß, Fischer ziehen die Boote ans Land, rechts in der Spitze eines knorrigen Baumes liegt eine Katze auf der Lauer. - 9. Drei betrunkene Männer stapfen hinter einem getrimmten Pudel her. - 10. Burleske Szene auf der Orgelempore: Während der Organist andächtig musiziert, treiben viele kleine Engel Schabernack u. stören die kirchliche Andacht, man meint buchstäblich, ihre falschen Töne zu hören, die sie ihren Instrumenten entlocken. - 11. Entfesseltes Treiben im Schloß. Unten mit 2 Zeilen rad. Text: "Ein teuflischer Spuk ereignete sich im Ahnensaal... Höllenlärm tobte u. abscheuliches tierisches Höllengeschrei riss die Ahnen aus den Rahmen, sodass sie... zu schändlichem Missbrauch sich geben mussten!" - 12. Strohgedeckte Hütte an einem Fluß, im Hintergrund eine steinerne Brücke. (Verso auf dem Passep. das gleiche Etikett wie oben). - 13. Verfallene Mühle, von Bäumen u. Sträuchern umgeben. - 14. Ein Leierkastenspieler mit Begleitung vor dem Portal einer teils verfallenen Kirche, im Hintergrund die Reste einer teils zerstörten alten Stadt hinter einer Steinbrücke. - 15. Feuerspeiende Drachen u. eine Art Riesenspinne treiben ihr Unwesen vor zwei Bauernhütten, zwei Gnome mit Riesenköpfen animieren das finstere Szenario. - 16. Susanna und die beiden Alten. - Auf verschied. Papier gedruckt. Meist breitrandig u. unter Passep. montiert. 1 Bl. knapp in den Plattenrd. beschnitten, mit kl. Bruchstelle am unt. li. Rand. 1 Bl. verso mit hs. Widmung in Blei an das mit ihm befreundete Ehepaar Duyfjes. 2 Bll. etwas gebräunt u. mit Lichtrand. Zuschlag: 750,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
2580 1899 Heining - Passau 1960 - HENNEBERGER, WILHELM 16 Radierungen. 1942-44 u. o. J. Ca. 11,5:14,5 bis 17:24,5 cm. Signiert (15) u. dat. (1). Schätzpreis: (600,- €) Der nur einem kleinen Kreis bekannte Künstler (hauptberuflich war Henneberger Kunstlehrer, zuletzt in Memmingen), studierte an der Akademie in München. Daß er sich während seines Studiums intensiv mit der Graphik alter Meister beschäftigt hat, ist aus seinen feinsinnigen Radierungen ebenso ersichtlich wie seine Seelenverwandtschaft mit Alfred Kubin die in bizarren, skurrilen Szenen und Details zum Ausdruck kommt. Das vorliegende Konvolut veranschaulicht dies auf schönste Weise. Es liegen vor: 1. Flußlandschaft mit knorrigen alten Bäumen. (Verso auf dem Passep. mit dem Etikett der gr. dt. Kunstausstellung im Haus der Kunst, Mchn., 1939). - 2. Ruinenlandschaft bei aufkommendem Sturm, im Vordergrund eine Grotte u. Frauenskulptur auf einem Sockel. - 3. Flußlandschaft mit Holzhütte im Hintergrund. - 4. Der Tod galoppiert hinter einem elganten Reiter her. - 5. Schroffe Gebirgslandschaft mit zwei Mühlen, im Vordergrund links ein Liebespaar. - 6. Erzählstunde am abendlichen Kaminfeuer. - 7. In einem alten Gemäuer weist ein spitznasiger Alter mit der Kerze einem ängstlichen Männchen mit Gewehr den Weg. - 8. Mittelalterliches Städtchen an einem Fluß, Fischer ziehen die Boote ans Land, rechts in der Spitze eines knorrigen Baumes liegt eine Katze auf der Lauer. - 9. Drei betrunkene Männer stapfen hinter einem getrimmten Pudel her. - 10. Burleske Szene auf der Orgelempore: Während der Organist andächtig musiziert, treiben viele kleine Engel Schabernack u. stören die kirchliche Andacht, man meint buchstäblich, ihre falschen Töne zu hören, die sie ihren Instrumenten entlocken. - 11. Entfesseltes Treiben im Schloß. Unten mit 2 Zeilen rad. Text: "Ein teuflischer Spuk ereignete sich im Ahnensaal... Höllenlärm tobte u. abscheuliches tierisches Höllengeschrei riss die Ahnen aus den Rahmen, sodass sie... zu schändlichem Missbrauch sich geben mussten!" - 12. Strohgedeckte Hütte an einem Fluß, im Hintergrund eine steinerne Brücke. (Verso auf dem Passep. das gleiche Etikett wie oben). - 13. Verfallene Mühle, von Bäumen u. Sträuchern umgeben. - 14. Ein Leierkastenspieler mit Begleitung vor dem Portal einer teils verfallenen Kirche, im Hintergrund die Reste einer teils zerstörten alten Stadt hinter einer Steinbrücke. - 15. Feuerspeiende Drachen u. eine Art Riesenspinne treiben ihr Unwesen vor zwei Bauernhütten, zwei Gnome mit Riesenköpfen animieren das finstere Szenario. - 16. Susanna und die beiden Alten. - Auf verschied. Papier gedruckt. Meist breitrandig u. unter Passep. montiert. 1 Bl. knapp in den Plattenrd. beschnitten, mit kl. Bruchstelle am unt. li. Rand. 1 Bl. verso mit hs. Widmung in Blei an das mit ihm befreundete Ehepaar Duyfjes. 2 Bll. etwas gebräunt u. mit Lichtrand. Zuschlag: 750,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
2580 1899 Heining - Passau 1960 - HENNEBERGER, WILHELM 16 Radierungen. 1942-44 u. o. J. Ca. 11,5:14,5 bis 17:24,5 cm. Signiert (15) u. dat. (1). Schätzpreis: (600,- €) Der nur einem kleinen Kreis bekannte Künstler (hauptberuflich war Henneberger Kunstlehrer, zuletzt in Memmingen), studierte an der Akademie in München. Daß er sich während seines Studiums intensiv mit der Graphik alter Meister beschäftigt hat, ist aus seinen feinsinnigen Radierungen ebenso ersichtlich wie seine Seelenverwandtschaft mit Alfred Kubin die in bizarren, skurrilen Szenen und Details zum Ausdruck kommt. Das vorliegende Konvolut veranschaulicht dies auf schönste Weise. Es liegen vor: 1. Flußlandschaft mit knorrigen alten Bäumen. (Verso auf dem Passep. mit dem Etikett der gr. dt. Kunstausstellung im Haus der Kunst, Mchn., 1939). - 2. Ruinenlandschaft bei aufkommendem Sturm, im Vordergrund eine Grotte u. Frauenskulptur auf einem Sockel. - 3. Flußlandschaft mit Holzhütte im Hintergrund. - 4. Der Tod galoppiert hinter einem elganten Reiter her. - 5. Schroffe Gebirgslandschaft mit zwei Mühlen, im Vordergrund links ein Liebespaar. - 6. Erzählstunde am abendlichen Kaminfeuer. - 7. In einem alten Gemäuer weist ein spitznasiger Alter mit der Kerze einem ängstlichen Männchen mit Gewehr den Weg. - 8. Mittelalterliches Städtchen an einem Fluß, Fischer ziehen die Boote ans Land, rechts in der Spitze eines knorrigen Baumes liegt eine Katze auf der Lauer. - 9. Drei betrunkene Männer stapfen hinter einem getrimmten Pudel her. - 10. Burleske Szene auf der Orgelempore: Während der Organist andächtig musiziert, treiben viele kleine Engel Schabernack u. stören die kirchliche Andacht, man meint buchstäblich, ihre falschen Töne zu hören, die sie ihren Instrumenten entlocken. - 11. Entfesseltes Treiben im Schloß. Unten mit 2 Zeilen rad. Text: "Ein teuflischer Spuk ereignete sich im Ahnensaal... Höllenlärm tobte u. abscheuliches tierisches Höllengeschrei riss die Ahnen aus den Rahmen, sodass sie... zu schändlichem Missbrauch sich geben mussten!" - 12. Strohgedeckte Hütte an einem Fluß, im Hintergrund eine steinerne Brücke. (Verso auf dem Passep. das gleiche Etikett wie oben). - 13. Verfallene Mühle, von Bäumen u. Sträuchern umgeben. - 14. Ein Leierkastenspieler mit Begleitung vor dem Portal einer teils verfallenen Kirche, im Hintergrund die Reste einer teils zerstörten alten Stadt hinter einer Steinbrücke. - 15. Feuerspeiende Drachen u. eine Art Riesenspinne treiben ihr Unwesen vor zwei Bauernhütten, zwei Gnome mit Riesenköpfen animieren das finstere Szenario. - 16. Susanna und die beiden Alten. - Auf verschied. Papier gedruckt. Meist breitrandig u. unter Passep. montiert. 1 Bl. knapp in den Plattenrd. beschnitten, mit kl. Bruchstelle am unt. li. Rand. 1 Bl. verso mit hs. Widmung in Blei an das mit ihm befreundete Ehepaar Duyfjes. 2 Bll. etwas gebräunt u. mit Lichtrand. Zuschlag: 750,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen