Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2547

2547 Schiller, Frdr. von

Nr. 112
08.11.2005 - 10.11.2005
Schätzpreis
2.000 €
ca. 2.357 $
Zuschlagspreis:
1.400 €
ca. 1.650 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 2547

2547 Schiller, Frdr. von

Nr. 112
08.11.2005 - 10.11.2005
Schätzpreis
2.000 €
ca. 2.357 $
Zuschlagspreis:
1.400 €
ca. 1.650 $
Beschreibung:

2547 Dichter, 1759-1805. - Schiller, Frdr. von, 3 e. Zeilen. O. O. u. Dat. Ca. 34:205 mm. Schätzpreis: (2.000,- €) "Der Streifen von Schillers Hand stammt aus den Vorarbeiten zu Wilhelm Tell . Es sind mehrere zerschnittene Stücke mit Exzerpten in Deutschen Literaturarchiv in Marbach und auch bei uns im GSA überliefert. Die hier vorliegenden Zeilen sind in der Schiller-Nationalausgabe nicht gedruckt." (Nach der freundlichen Auskunft von Frau Dr. Roswitha Wollkopf, Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen). "Die Eisthäler & Glätscher schimern prächtig mit einer blaugrünen Farbe. Jost von Silenen. Epp." Am Rand eine kleine Zuschreibung von alter Hand: "Schiller von seinem Schwiegersohn". "Jost von Silenen, geb. um 1435 auf Burg Küßnach, studierte 1459 in Pavia, wurde 1469 Propst in Beromünster, trat 1472 in die diplomat. Dienste Frankreichs, erhielt 1479 das Bistum Grenoble zur Belohnung, vertauschte dieses u. seine Propstei 1482 gegen das Bistum Sitten, kämpfte als Landesherr im Wallis im Dienste Frankreichs gegen Mailand... wurde 1496 durch Volksaufstand vertrieben u. von Rom zum Verzicht verurteilt, gest. Mitte 1497." (Lex. f. Theol. u. Kirche). Zuschlag: 1.400,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
2547 Dichter, 1759-1805. - Schiller, Frdr. von, 3 e. Zeilen. O. O. u. Dat. Ca. 34:205 mm. Schätzpreis: (2.000,- €) "Der Streifen von Schillers Hand stammt aus den Vorarbeiten zu Wilhelm Tell . Es sind mehrere zerschnittene Stücke mit Exzerpten in Deutschen Literaturarchiv in Marbach und auch bei uns im GSA überliefert. Die hier vorliegenden Zeilen sind in der Schiller-Nationalausgabe nicht gedruckt." (Nach der freundlichen Auskunft von Frau Dr. Roswitha Wollkopf, Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen). "Die Eisthäler & Glätscher schimern prächtig mit einer blaugrünen Farbe. Jost von Silenen. Epp." Am Rand eine kleine Zuschreibung von alter Hand: "Schiller von seinem Schwiegersohn". "Jost von Silenen, geb. um 1435 auf Burg Küßnach, studierte 1459 in Pavia, wurde 1469 Propst in Beromünster, trat 1472 in die diplomat. Dienste Frankreichs, erhielt 1479 das Bistum Grenoble zur Belohnung, vertauschte dieses u. seine Propstei 1482 gegen das Bistum Sitten, kämpfte als Landesherr im Wallis im Dienste Frankreichs gegen Mailand... wurde 1496 durch Volksaufstand vertrieben u. von Rom zum Verzicht verurteilt, gest. Mitte 1497." (Lex. f. Theol. u. Kirche). Zuschlag: 1.400,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2547
Auktion:
Datum:
08.11.2005 - 10.11.2005
Auktionshaus:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Deutschland
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
Beschreibung:

2547 Dichter, 1759-1805. - Schiller, Frdr. von, 3 e. Zeilen. O. O. u. Dat. Ca. 34:205 mm. Schätzpreis: (2.000,- €) "Der Streifen von Schillers Hand stammt aus den Vorarbeiten zu Wilhelm Tell . Es sind mehrere zerschnittene Stücke mit Exzerpten in Deutschen Literaturarchiv in Marbach und auch bei uns im GSA überliefert. Die hier vorliegenden Zeilen sind in der Schiller-Nationalausgabe nicht gedruckt." (Nach der freundlichen Auskunft von Frau Dr. Roswitha Wollkopf, Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen). "Die Eisthäler & Glätscher schimern prächtig mit einer blaugrünen Farbe. Jost von Silenen. Epp." Am Rand eine kleine Zuschreibung von alter Hand: "Schiller von seinem Schwiegersohn". "Jost von Silenen, geb. um 1435 auf Burg Küßnach, studierte 1459 in Pavia, wurde 1469 Propst in Beromünster, trat 1472 in die diplomat. Dienste Frankreichs, erhielt 1479 das Bistum Grenoble zur Belohnung, vertauschte dieses u. seine Propstei 1482 gegen das Bistum Sitten, kämpfte als Landesherr im Wallis im Dienste Frankreichs gegen Mailand... wurde 1496 durch Volksaufstand vertrieben u. von Rom zum Verzicht verurteilt, gest. Mitte 1497." (Lex. f. Theol. u. Kirche). Zuschlag: 1.400,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
2547 Dichter, 1759-1805. - Schiller, Frdr. von, 3 e. Zeilen. O. O. u. Dat. Ca. 34:205 mm. Schätzpreis: (2.000,- €) "Der Streifen von Schillers Hand stammt aus den Vorarbeiten zu Wilhelm Tell . Es sind mehrere zerschnittene Stücke mit Exzerpten in Deutschen Literaturarchiv in Marbach und auch bei uns im GSA überliefert. Die hier vorliegenden Zeilen sind in der Schiller-Nationalausgabe nicht gedruckt." (Nach der freundlichen Auskunft von Frau Dr. Roswitha Wollkopf, Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen). "Die Eisthäler & Glätscher schimern prächtig mit einer blaugrünen Farbe. Jost von Silenen. Epp." Am Rand eine kleine Zuschreibung von alter Hand: "Schiller von seinem Schwiegersohn". "Jost von Silenen, geb. um 1435 auf Burg Küßnach, studierte 1459 in Pavia, wurde 1469 Propst in Beromünster, trat 1472 in die diplomat. Dienste Frankreichs, erhielt 1479 das Bistum Grenoble zur Belohnung, vertauschte dieses u. seine Propstei 1482 gegen das Bistum Sitten, kämpfte als Landesherr im Wallis im Dienste Frankreichs gegen Mailand... wurde 1496 durch Volksaufstand vertrieben u. von Rom zum Verzicht verurteilt, gest. Mitte 1497." (Lex. f. Theol. u. Kirche). Zuschlag: 1.400,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2547
Auktion:
Datum:
08.11.2005 - 10.11.2005
Auktionshaus:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Deutschland
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen