248 Cornazzano, Antonio. De re militari novamente impresso. Ven., Alessandro de Bindoni, 26.IX.1515. 8°. 183, 1 w. Bll., mit Titelholzschn. Pgt. d. frühen 19. Jhdts. mit Rverg. u. Rsch. Schätzpreis: (1.400,- €) IA 144.926 (nur 1 Expl., in Paris); Brunet II, 276; Essling 724; Graesse II, 265; Panzer VIII, 427, 743; Sander 2173; nicht bei Adams, Cockle, Jähns u. Proctor, nicht im STC. - Sehr seltene dritte Ausgabe dieser erstmals 1494, ebenfalls in Venedig, erschienenen Bearbeitung des Valturius in italienischen Terzinen, mit einem Widmungsgedicht Alessandro Gabuardis an Galeazzo Sforza. Der 1429 in Piacenza geborene Humanist Antonio Cornazzano studierte in Siena, lebte dann in Parma, Rom u. Venedig, v. 1435 bis zum Tode Francesco Sforzas (8.III.1466) am Hofe der Sforza in Mailand, danach im Dienste des Condottiere Bartolomeo Colleoni u. der Este; er starb 1484 zu Ferrara. Siehe auch Jähns 364f. Der hübsche Titelholzschnitt stammt aus dem Livius v. 1493. - Breitrandig, mit einigen Témoins, nur gering gebräunt oder stockfl., attraktiv gebunden, vord. Spiegel mit 3 Exlibris: Giacomo Manzoni (Gelli 441), "WH", Leo S. Olschki. " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
248 Cornazzano, Antonio. De re militari novamente impresso. Ven., Alessandro de Bindoni, 26.IX.1515. 8°. 183, 1 w. Bll., mit Titelholzschn. Pgt. d. frühen 19. Jhdts. mit Rverg. u. Rsch. Schätzpreis: (1.400,- €) IA 144.926 (nur 1 Expl., in Paris); Brunet II, 276; Essling 724; Graesse II, 265; Panzer VIII, 427, 743; Sander 2173; nicht bei Adams, Cockle, Jähns u. Proctor, nicht im STC. - Sehr seltene dritte Ausgabe dieser erstmals 1494, ebenfalls in Venedig, erschienenen Bearbeitung des Valturius in italienischen Terzinen, mit einem Widmungsgedicht Alessandro Gabuardis an Galeazzo Sforza. Der 1429 in Piacenza geborene Humanist Antonio Cornazzano studierte in Siena, lebte dann in Parma, Rom u. Venedig, v. 1435 bis zum Tode Francesco Sforzas (8.III.1466) am Hofe der Sforza in Mailand, danach im Dienste des Condottiere Bartolomeo Colleoni u. der Este; er starb 1484 zu Ferrara. Siehe auch Jähns 364f. Der hübsche Titelholzschnitt stammt aus dem Livius v. 1493. - Breitrandig, mit einigen Témoins, nur gering gebräunt oder stockfl., attraktiv gebunden, vord. Spiegel mit 3 Exlibris: Giacomo Manzoni (Gelli 441), "WH", Leo S. Olschki. " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
248 Cornazzano, Antonio. De re militari novamente impresso. Ven., Alessandro de Bindoni, 26.IX.1515. 8°. 183, 1 w. Bll., mit Titelholzschn. Pgt. d. frühen 19. Jhdts. mit Rverg. u. Rsch. Schätzpreis: (1.400,- €) IA 144.926 (nur 1 Expl., in Paris); Brunet II, 276; Essling 724; Graesse II, 265; Panzer VIII, 427, 743; Sander 2173; nicht bei Adams, Cockle, Jähns u. Proctor, nicht im STC. - Sehr seltene dritte Ausgabe dieser erstmals 1494, ebenfalls in Venedig, erschienenen Bearbeitung des Valturius in italienischen Terzinen, mit einem Widmungsgedicht Alessandro Gabuardis an Galeazzo Sforza. Der 1429 in Piacenza geborene Humanist Antonio Cornazzano studierte in Siena, lebte dann in Parma, Rom u. Venedig, v. 1435 bis zum Tode Francesco Sforzas (8.III.1466) am Hofe der Sforza in Mailand, danach im Dienste des Condottiere Bartolomeo Colleoni u. der Este; er starb 1484 zu Ferrara. Siehe auch Jähns 364f. Der hübsche Titelholzschnitt stammt aus dem Livius v. 1493. - Breitrandig, mit einigen Témoins, nur gering gebräunt oder stockfl., attraktiv gebunden, vord. Spiegel mit 3 Exlibris: Giacomo Manzoni (Gelli 441), "WH", Leo S. Olschki. " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
248 Cornazzano, Antonio. De re militari novamente impresso. Ven., Alessandro de Bindoni, 26.IX.1515. 8°. 183, 1 w. Bll., mit Titelholzschn. Pgt. d. frühen 19. Jhdts. mit Rverg. u. Rsch. Schätzpreis: (1.400,- €) IA 144.926 (nur 1 Expl., in Paris); Brunet II, 276; Essling 724; Graesse II, 265; Panzer VIII, 427, 743; Sander 2173; nicht bei Adams, Cockle, Jähns u. Proctor, nicht im STC. - Sehr seltene dritte Ausgabe dieser erstmals 1494, ebenfalls in Venedig, erschienenen Bearbeitung des Valturius in italienischen Terzinen, mit einem Widmungsgedicht Alessandro Gabuardis an Galeazzo Sforza. Der 1429 in Piacenza geborene Humanist Antonio Cornazzano studierte in Siena, lebte dann in Parma, Rom u. Venedig, v. 1435 bis zum Tode Francesco Sforzas (8.III.1466) am Hofe der Sforza in Mailand, danach im Dienste des Condottiere Bartolomeo Colleoni u. der Este; er starb 1484 zu Ferrara. Siehe auch Jähns 364f. Der hübsche Titelholzschnitt stammt aus dem Livius v. 1493. - Breitrandig, mit einigen Témoins, nur gering gebräunt oder stockfl., attraktiv gebunden, vord. Spiegel mit 3 Exlibris: Giacomo Manzoni (Gelli 441), "WH", Leo S. Olschki. " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert