239 ASTRONOMIE. - Seltene zweite Ausgabe mit zeitgen. Annotationen, - eventuell aus dem Umfeld des Johannes Kepler - Brahe, Tycho. Astronomiae instavratae progymnasmata. Quorum haec prima pars. De restitvtione motvvm solis et lvnae stellarvmqve inerrantivm tractat. Et praetereá de admirandâ nova stella Anno 1572 exortâ luculenter agit. Praemissa est authoris vita. Uranienborg, (Brahe) u. Prag, (Johann Schumann), 1603. 4°. 8 Bll., SS. 9-112, 01-027 (falsch 028) u. 112 (recte 113)-256, num. Bll. 257-272, SS. 273-496 u. 499-822, 6 Bll., mit geschn. Titelvign., 7 ganzs. figürl. Holzschn. u. viel. geschn. Diagr. Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. Schweinsldrbez., Schnitt rot eingefärbt u. auf der Stirnseite oben hs. bez. mit den astronom. Symbolen für Sonne u. Mond, darunter "fixar[um] restitutio[ne]", 8 zisel. Messing-Eckbeschl. u. 2 Schl. Schätzpreis: *R (80.000,- €) / (104.000,- $) VD 17 3:667683C (Exemplar der ULB Halle mit abweichender Kollation); Poggend. I, 273; vgl. Barchas Coll. 278, Brunet I, 1199, Caspar, Kepler 15, Cinti, Galileo 24, Ebert 2909, Graesse I, 518, Honeyman 491, Houzeau/L. 2700, Sparrow, Milestones of Science 30 u. Zinner 3930. - Die sehr seltene zweite Ausgabe von Brahes "Übungen zur Erneuerung der Astronomie", eine Titelauflage der Erstausgabe vom Vorjahr; der KVK verzeichnet weltweit nur sieben Exemplare (in Berlin, Dresden, Kopenhagen, Lund, Paris, Stockholm und Wien). Auch die 1610 in Frankfurt erschienene dritte Ausgabe (meist irrig als die zweite bezeichnet) ist eine Titelauflage der Editio princeps; nur die ersten 4 Bll. sind neu gesetzt. Alle drei Ausgaben bestehen zum Großteil aus den bereits 1589 in Brahes eigener Druckerei in Uranienborg auf der dänischen Insel Hveen gedruckten Bögen der SS. (1)-816, denen der (ungenannte) Herausgeber Johannes Kepler in Prag einen Appendix und einen Index hinzufügte. - "Although many of the sheets were printed on Hven no edition was published until Kepler saw the work through the press after the author's death; he added an index and appendix. Most of the work consists of a very elaborate description of the new star of 1572; and the text of the 1573 book [De nova et nullis aevi memoria prius visa stella, Kopenhagen 1573] is reprinted together with much historical material, and a detailed star catalogue" (Honeyman). - "Brahe's Astronomiae instauratae progymnasmata ... contains important investigations on the new star of 1572 which Brahe had discovered in Cassiopeia. This discovery led to far-reaching consequences in the history of astronomy as this work became the foundation on which Kepler, and later Newton, built their astronomical systems" (Sparrow). - Vollständiges Exemplar, durchgehend leicht gebräunt, am ob. w. Rand schwach wasserfl., SS. 607-610 mit kl. Reparatur ebendort. Titel mit Stempeltilgung im unteren Bereich der Vignette. Der schöne zeitgenössische Prägeband trägt auf beiden Deckeln eine Platte mit dem Breslauer Stadtwappen in Kartusche (nicht bei Haebler), umgeben von ornamentalen Rollen. Gering berieben u. fleckig, sonst wohlerhalten. Auf dem vorderen Spiegel und anfangs im Text (vorwiegend im Bereich der Lagen H-Q) zahlreiche teilweise sehr ausführliche Korrekturen und Marginalien, von einer Hand ähnlich der des Johannes Kepler . Diese entstanden vermutlich - hierfür spricht der schlesische Einband - in Sagan, wohin Kepler auf Einladung Wallensteins 1628 übersiedelt war und wo er sich mit der Berechnung von Ephemeriden auf Grund seiner 1627 in Ulm erschienenen Tabulae Rudolphinae beschäftigte. Die Annahme eines Verfassers der Anmerkungen aus dem Umfeld des Johannes Kepler wird nicht nur durch Handschriftenvergleiche, sondern auch durch den Aspekt bestärkt, daß es nur ganz wenige Zeitgenossen gab, die dazu in der Lage gewesen wären, in astronomischen Tabellen aktuelle Korrekturen vorzunehmen. Provenienz: Unser Exemplar befand sich einst im Besitz des ungarischen Hauses Teleki . Nach dem Tod von Graf Teleki Pal, vormaligem ungarischem Premie
239 ASTRONOMIE. - Seltene zweite Ausgabe mit zeitgen. Annotationen, - eventuell aus dem Umfeld des Johannes Kepler - Brahe, Tycho. Astronomiae instavratae progymnasmata. Quorum haec prima pars. De restitvtione motvvm solis et lvnae stellarvmqve inerrantivm tractat. Et praetereá de admirandâ nova stella Anno 1572 exortâ luculenter agit. Praemissa est authoris vita. Uranienborg, (Brahe) u. Prag, (Johann Schumann), 1603. 4°. 8 Bll., SS. 9-112, 01-027 (falsch 028) u. 112 (recte 113)-256, num. Bll. 257-272, SS. 273-496 u. 499-822, 6 Bll., mit geschn. Titelvign., 7 ganzs. figürl. Holzschn. u. viel. geschn. Diagr. Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. Schweinsldrbez., Schnitt rot eingefärbt u. auf der Stirnseite oben hs. bez. mit den astronom. Symbolen für Sonne u. Mond, darunter "fixar[um] restitutio[ne]", 8 zisel. Messing-Eckbeschl. u. 2 Schl. Schätzpreis: *R (80.000,- €) / (104.000,- $) VD 17 3:667683C (Exemplar der ULB Halle mit abweichender Kollation); Poggend. I, 273; vgl. Barchas Coll. 278, Brunet I, 1199, Caspar, Kepler 15, Cinti, Galileo 24, Ebert 2909, Graesse I, 518, Honeyman 491, Houzeau/L. 2700, Sparrow, Milestones of Science 30 u. Zinner 3930. - Die sehr seltene zweite Ausgabe von Brahes "Übungen zur Erneuerung der Astronomie", eine Titelauflage der Erstausgabe vom Vorjahr; der KVK verzeichnet weltweit nur sieben Exemplare (in Berlin, Dresden, Kopenhagen, Lund, Paris, Stockholm und Wien). Auch die 1610 in Frankfurt erschienene dritte Ausgabe (meist irrig als die zweite bezeichnet) ist eine Titelauflage der Editio princeps; nur die ersten 4 Bll. sind neu gesetzt. Alle drei Ausgaben bestehen zum Großteil aus den bereits 1589 in Brahes eigener Druckerei in Uranienborg auf der dänischen Insel Hveen gedruckten Bögen der SS. (1)-816, denen der (ungenannte) Herausgeber Johannes Kepler in Prag einen Appendix und einen Index hinzufügte. - "Although many of the sheets were printed on Hven no edition was published until Kepler saw the work through the press after the author's death; he added an index and appendix. Most of the work consists of a very elaborate description of the new star of 1572; and the text of the 1573 book [De nova et nullis aevi memoria prius visa stella, Kopenhagen 1573] is reprinted together with much historical material, and a detailed star catalogue" (Honeyman). - "Brahe's Astronomiae instauratae progymnasmata ... contains important investigations on the new star of 1572 which Brahe had discovered in Cassiopeia. This discovery led to far-reaching consequences in the history of astronomy as this work became the foundation on which Kepler, and later Newton, built their astronomical systems" (Sparrow). - Vollständiges Exemplar, durchgehend leicht gebräunt, am ob. w. Rand schwach wasserfl., SS. 607-610 mit kl. Reparatur ebendort. Titel mit Stempeltilgung im unteren Bereich der Vignette. Der schöne zeitgenössische Prägeband trägt auf beiden Deckeln eine Platte mit dem Breslauer Stadtwappen in Kartusche (nicht bei Haebler), umgeben von ornamentalen Rollen. Gering berieben u. fleckig, sonst wohlerhalten. Auf dem vorderen Spiegel und anfangs im Text (vorwiegend im Bereich der Lagen H-Q) zahlreiche teilweise sehr ausführliche Korrekturen und Marginalien, von einer Hand ähnlich der des Johannes Kepler . Diese entstanden vermutlich - hierfür spricht der schlesische Einband - in Sagan, wohin Kepler auf Einladung Wallensteins 1628 übersiedelt war und wo er sich mit der Berechnung von Ephemeriden auf Grund seiner 1627 in Ulm erschienenen Tabulae Rudolphinae beschäftigte. Die Annahme eines Verfassers der Anmerkungen aus dem Umfeld des Johannes Kepler wird nicht nur durch Handschriftenvergleiche, sondern auch durch den Aspekt bestärkt, daß es nur ganz wenige Zeitgenossen gab, die dazu in der Lage gewesen wären, in astronomischen Tabellen aktuelle Korrekturen vorzunehmen. Provenienz: Unser Exemplar befand sich einst im Besitz des ungarischen Hauses Teleki . Nach dem Tod von Graf Teleki Pal, vormaligem ungarischem Premie
239 ASTRONOMIE. - Seltene zweite Ausgabe mit zeitgen. Annotationen, - eventuell aus dem Umfeld des Johannes Kepler - Brahe, Tycho. Astronomiae instavratae progymnasmata. Quorum haec prima pars. De restitvtione motvvm solis et lvnae stellarvmqve inerrantivm tractat. Et praetereá de admirandâ nova stella Anno 1572 exortâ luculenter agit. Praemissa est authoris vita. Uranienborg, (Brahe) u. Prag, (Johann Schumann), 1603. 4°. 8 Bll., SS. 9-112, 01-027 (falsch 028) u. 112 (recte 113)-256, num. Bll. 257-272, SS. 273-496 u. 499-822, 6 Bll., mit geschn. Titelvign., 7 ganzs. figürl. Holzschn. u. viel. geschn. Diagr. Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. Schweinsldrbez., Schnitt rot eingefärbt u. auf der Stirnseite oben hs. bez. mit den astronom. Symbolen für Sonne u. Mond, darunter "fixar[um] restitutio[ne]", 8 zisel. Messing-Eckbeschl. u. 2 Schl. Schätzpreis: *R (80.000,- €) / (104.000,- $) VD 17 3:667683C (Exemplar der ULB Halle mit abweichender Kollation); Poggend. I, 273; vgl. Barchas Coll. 278, Brunet I, 1199, Caspar, Kepler 15, Cinti, Galileo 24, Ebert 2909, Graesse I, 518, Honeyman 491, Houzeau/L. 2700, Sparrow, Milestones of Science 30 u. Zinner 3930. - Die sehr seltene zweite Ausgabe von Brahes "Übungen zur Erneuerung der Astronomie", eine Titelauflage der Erstausgabe vom Vorjahr; der KVK verzeichnet weltweit nur sieben Exemplare (in Berlin, Dresden, Kopenhagen, Lund, Paris, Stockholm und Wien). Auch die 1610 in Frankfurt erschienene dritte Ausgabe (meist irrig als die zweite bezeichnet) ist eine Titelauflage der Editio princeps; nur die ersten 4 Bll. sind neu gesetzt. Alle drei Ausgaben bestehen zum Großteil aus den bereits 1589 in Brahes eigener Druckerei in Uranienborg auf der dänischen Insel Hveen gedruckten Bögen der SS. (1)-816, denen der (ungenannte) Herausgeber Johannes Kepler in Prag einen Appendix und einen Index hinzufügte. - "Although many of the sheets were printed on Hven no edition was published until Kepler saw the work through the press after the author's death; he added an index and appendix. Most of the work consists of a very elaborate description of the new star of 1572; and the text of the 1573 book [De nova et nullis aevi memoria prius visa stella, Kopenhagen 1573] is reprinted together with much historical material, and a detailed star catalogue" (Honeyman). - "Brahe's Astronomiae instauratae progymnasmata ... contains important investigations on the new star of 1572 which Brahe had discovered in Cassiopeia. This discovery led to far-reaching consequences in the history of astronomy as this work became the foundation on which Kepler, and later Newton, built their astronomical systems" (Sparrow). - Vollständiges Exemplar, durchgehend leicht gebräunt, am ob. w. Rand schwach wasserfl., SS. 607-610 mit kl. Reparatur ebendort. Titel mit Stempeltilgung im unteren Bereich der Vignette. Der schöne zeitgenössische Prägeband trägt auf beiden Deckeln eine Platte mit dem Breslauer Stadtwappen in Kartusche (nicht bei Haebler), umgeben von ornamentalen Rollen. Gering berieben u. fleckig, sonst wohlerhalten. Auf dem vorderen Spiegel und anfangs im Text (vorwiegend im Bereich der Lagen H-Q) zahlreiche teilweise sehr ausführliche Korrekturen und Marginalien, von einer Hand ähnlich der des Johannes Kepler . Diese entstanden vermutlich - hierfür spricht der schlesische Einband - in Sagan, wohin Kepler auf Einladung Wallensteins 1628 übersiedelt war und wo er sich mit der Berechnung von Ephemeriden auf Grund seiner 1627 in Ulm erschienenen Tabulae Rudolphinae beschäftigte. Die Annahme eines Verfassers der Anmerkungen aus dem Umfeld des Johannes Kepler wird nicht nur durch Handschriftenvergleiche, sondern auch durch den Aspekt bestärkt, daß es nur ganz wenige Zeitgenossen gab, die dazu in der Lage gewesen wären, in astronomischen Tabellen aktuelle Korrekturen vorzunehmen. Provenienz: Unser Exemplar befand sich einst im Besitz des ungarischen Hauses Teleki . Nach dem Tod von Graf Teleki Pal, vormaligem ungarischem Premie
239 ASTRONOMIE. - Seltene zweite Ausgabe mit zeitgen. Annotationen, - eventuell aus dem Umfeld des Johannes Kepler - Brahe, Tycho. Astronomiae instavratae progymnasmata. Quorum haec prima pars. De restitvtione motvvm solis et lvnae stellarvmqve inerrantivm tractat. Et praetereá de admirandâ nova stella Anno 1572 exortâ luculenter agit. Praemissa est authoris vita. Uranienborg, (Brahe) u. Prag, (Johann Schumann), 1603. 4°. 8 Bll., SS. 9-112, 01-027 (falsch 028) u. 112 (recte 113)-256, num. Bll. 257-272, SS. 273-496 u. 499-822, 6 Bll., mit geschn. Titelvign., 7 ganzs. figürl. Holzschn. u. viel. geschn. Diagr. Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. Schweinsldrbez., Schnitt rot eingefärbt u. auf der Stirnseite oben hs. bez. mit den astronom. Symbolen für Sonne u. Mond, darunter "fixar[um] restitutio[ne]", 8 zisel. Messing-Eckbeschl. u. 2 Schl. Schätzpreis: *R (80.000,- €) / (104.000,- $) VD 17 3:667683C (Exemplar der ULB Halle mit abweichender Kollation); Poggend. I, 273; vgl. Barchas Coll. 278, Brunet I, 1199, Caspar, Kepler 15, Cinti, Galileo 24, Ebert 2909, Graesse I, 518, Honeyman 491, Houzeau/L. 2700, Sparrow, Milestones of Science 30 u. Zinner 3930. - Die sehr seltene zweite Ausgabe von Brahes "Übungen zur Erneuerung der Astronomie", eine Titelauflage der Erstausgabe vom Vorjahr; der KVK verzeichnet weltweit nur sieben Exemplare (in Berlin, Dresden, Kopenhagen, Lund, Paris, Stockholm und Wien). Auch die 1610 in Frankfurt erschienene dritte Ausgabe (meist irrig als die zweite bezeichnet) ist eine Titelauflage der Editio princeps; nur die ersten 4 Bll. sind neu gesetzt. Alle drei Ausgaben bestehen zum Großteil aus den bereits 1589 in Brahes eigener Druckerei in Uranienborg auf der dänischen Insel Hveen gedruckten Bögen der SS. (1)-816, denen der (ungenannte) Herausgeber Johannes Kepler in Prag einen Appendix und einen Index hinzufügte. - "Although many of the sheets were printed on Hven no edition was published until Kepler saw the work through the press after the author's death; he added an index and appendix. Most of the work consists of a very elaborate description of the new star of 1572; and the text of the 1573 book [De nova et nullis aevi memoria prius visa stella, Kopenhagen 1573] is reprinted together with much historical material, and a detailed star catalogue" (Honeyman). - "Brahe's Astronomiae instauratae progymnasmata ... contains important investigations on the new star of 1572 which Brahe had discovered in Cassiopeia. This discovery led to far-reaching consequences in the history of astronomy as this work became the foundation on which Kepler, and later Newton, built their astronomical systems" (Sparrow). - Vollständiges Exemplar, durchgehend leicht gebräunt, am ob. w. Rand schwach wasserfl., SS. 607-610 mit kl. Reparatur ebendort. Titel mit Stempeltilgung im unteren Bereich der Vignette. Der schöne zeitgenössische Prägeband trägt auf beiden Deckeln eine Platte mit dem Breslauer Stadtwappen in Kartusche (nicht bei Haebler), umgeben von ornamentalen Rollen. Gering berieben u. fleckig, sonst wohlerhalten. Auf dem vorderen Spiegel und anfangs im Text (vorwiegend im Bereich der Lagen H-Q) zahlreiche teilweise sehr ausführliche Korrekturen und Marginalien, von einer Hand ähnlich der des Johannes Kepler . Diese entstanden vermutlich - hierfür spricht der schlesische Einband - in Sagan, wohin Kepler auf Einladung Wallensteins 1628 übersiedelt war und wo er sich mit der Berechnung von Ephemeriden auf Grund seiner 1627 in Ulm erschienenen Tabulae Rudolphinae beschäftigte. Die Annahme eines Verfassers der Anmerkungen aus dem Umfeld des Johannes Kepler wird nicht nur durch Handschriftenvergleiche, sondern auch durch den Aspekt bestärkt, daß es nur ganz wenige Zeitgenossen gab, die dazu in der Lage gewesen wären, in astronomischen Tabellen aktuelle Korrekturen vorzunehmen. Provenienz: Unser Exemplar befand sich einst im Besitz des ungarischen Hauses Teleki . Nach dem Tod von Graf Teleki Pal, vormaligem ungarischem Premie
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen