23 EINZELBLÄTTER. - Horae B. M. V. Lateinische Handschrift auf Pergament . Paris um 1510-20. 160:103 mm. - Daraus 1 Bl. mit 1 Miniatur, 1 Bordüre, 1 Zierleiste u. 10 Initialen in Gold u. Farben . Schätzpreis: (1.400,- €) / (1.736,- $) 22 Z., Bastarda, schwarz mit blauer Hervorhebung. - Beginn der Laudes der Mariengebete, recto große Darstellung der Heimsuchung in hügeliger Landschaft, darunter drei Zeilen Text mit einer dreizeiligen und einer einzeiligen Initiale, das Ganze in architektonischer Bordüre, im unteren Paneel kleine Darstellung der Verkündigung an Joachim; verso kompartimentierte Zierleiste mit Akanthusranken, Blütenzweigen und einer Fliege sowie 22 Zeilen Text mit einer zweizeiligen und acht einzeiligen Initialen. - Die schönen Malereien stammen vermutlich von Jean Coene IV., dem Meister der Entrée der Claude de France , der in Paris am Hofe Ludwigs XII. (1498-1515) und Franz I. (1515-47) tätig war. Er arbeitete viel mit der Werkstatt Jean Pichores zusammen, unterscheidet sich jedoch stilistisch von deren Arbeiten durch die typischen Glubschaugen, die roten Lippen und das reichlich aufgetragene Pinselgold. - Recht breitrandig, kaum fleckig. Zuschlag: 1.200,- € / 1.488,- $ "
23 EINZELBLÄTTER. - Horae B. M. V. Lateinische Handschrift auf Pergament . Paris um 1510-20. 160:103 mm. - Daraus 1 Bl. mit 1 Miniatur, 1 Bordüre, 1 Zierleiste u. 10 Initialen in Gold u. Farben . Schätzpreis: (1.400,- €) / (1.736,- $) 22 Z., Bastarda, schwarz mit blauer Hervorhebung. - Beginn der Laudes der Mariengebete, recto große Darstellung der Heimsuchung in hügeliger Landschaft, darunter drei Zeilen Text mit einer dreizeiligen und einer einzeiligen Initiale, das Ganze in architektonischer Bordüre, im unteren Paneel kleine Darstellung der Verkündigung an Joachim; verso kompartimentierte Zierleiste mit Akanthusranken, Blütenzweigen und einer Fliege sowie 22 Zeilen Text mit einer zweizeiligen und acht einzeiligen Initialen. - Die schönen Malereien stammen vermutlich von Jean Coene IV., dem Meister der Entrée der Claude de France , der in Paris am Hofe Ludwigs XII. (1498-1515) und Franz I. (1515-47) tätig war. Er arbeitete viel mit der Werkstatt Jean Pichores zusammen, unterscheidet sich jedoch stilistisch von deren Arbeiten durch die typischen Glubschaugen, die roten Lippen und das reichlich aufgetragene Pinselgold. - Recht breitrandig, kaum fleckig. Zuschlag: 1.200,- € / 1.488,- $ "
23 EINZELBLÄTTER. - Horae B. M. V. Lateinische Handschrift auf Pergament . Paris um 1510-20. 160:103 mm. - Daraus 1 Bl. mit 1 Miniatur, 1 Bordüre, 1 Zierleiste u. 10 Initialen in Gold u. Farben . Schätzpreis: (1.400,- €) / (1.736,- $) 22 Z., Bastarda, schwarz mit blauer Hervorhebung. - Beginn der Laudes der Mariengebete, recto große Darstellung der Heimsuchung in hügeliger Landschaft, darunter drei Zeilen Text mit einer dreizeiligen und einer einzeiligen Initiale, das Ganze in architektonischer Bordüre, im unteren Paneel kleine Darstellung der Verkündigung an Joachim; verso kompartimentierte Zierleiste mit Akanthusranken, Blütenzweigen und einer Fliege sowie 22 Zeilen Text mit einer zweizeiligen und acht einzeiligen Initialen. - Die schönen Malereien stammen vermutlich von Jean Coene IV., dem Meister der Entrée der Claude de France , der in Paris am Hofe Ludwigs XII. (1498-1515) und Franz I. (1515-47) tätig war. Er arbeitete viel mit der Werkstatt Jean Pichores zusammen, unterscheidet sich jedoch stilistisch von deren Arbeiten durch die typischen Glubschaugen, die roten Lippen und das reichlich aufgetragene Pinselgold. - Recht breitrandig, kaum fleckig. Zuschlag: 1.200,- € / 1.488,- $ "
23 EINZELBLÄTTER. - Horae B. M. V. Lateinische Handschrift auf Pergament . Paris um 1510-20. 160:103 mm. - Daraus 1 Bl. mit 1 Miniatur, 1 Bordüre, 1 Zierleiste u. 10 Initialen in Gold u. Farben . Schätzpreis: (1.400,- €) / (1.736,- $) 22 Z., Bastarda, schwarz mit blauer Hervorhebung. - Beginn der Laudes der Mariengebete, recto große Darstellung der Heimsuchung in hügeliger Landschaft, darunter drei Zeilen Text mit einer dreizeiligen und einer einzeiligen Initiale, das Ganze in architektonischer Bordüre, im unteren Paneel kleine Darstellung der Verkündigung an Joachim; verso kompartimentierte Zierleiste mit Akanthusranken, Blütenzweigen und einer Fliege sowie 22 Zeilen Text mit einer zweizeiligen und acht einzeiligen Initialen. - Die schönen Malereien stammen vermutlich von Jean Coene IV., dem Meister der Entrée der Claude de France , der in Paris am Hofe Ludwigs XII. (1498-1515) und Franz I. (1515-47) tätig war. Er arbeitete viel mit der Werkstatt Jean Pichores zusammen, unterscheidet sich jedoch stilistisch von deren Arbeiten durch die typischen Glubschaugen, die roten Lippen und das reichlich aufgetragene Pinselgold. - Recht breitrandig, kaum fleckig. Zuschlag: 1.200,- € / 1.488,- $ "
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen