Auktionsarchiv: Los-Nr. 226

226 Spaendonck, G(errit) van.

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 226

226 Spaendonck, G(errit) van.

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

226 Spaendonck, G(errit) van. (Fleurs dessinées d'après nature. Paris, beim Verf. u. Bance, [1801]). Gr.-Fol. 24 unkolor. Aquatintatafeln von P. F. Le Grand, J. Godefroy u. a. nach Spaendonck mit 23 Blumendarst. u. 1 Frucht (Mais). Hldr. d. Zt. mit etw. Rverg. Schätzpreis: *R (3.000,- €) / (3.360,- $) Blunt 175f.; Dunthorne 314 (Tafelverzeichnis); Nissen, BBI 1879; Pritzel 8809; Rep. Bibl. Plesch 414; Sitwell/Blunt 33f.; Stafleu/C. 12523. - Das prachtvolle Pflanzenwerk Spaendoncks (1746-1822), aus Holland gebürtiger Maler, der 1780 Madeleine Basseporte als "Professeur de peinture de fleurs" am Museum des Jardin des Plantes in Paris nachgefolgt war. Redouté zählte zu seinen Schülern. Das Album, ist in 6 Folgen zu je 4 Tafeln erschienen, es kommt selten komplett vor, oft in losen - fast immer farbigen - Tafeln, und ist das einzige zu seinen Lebzeiten erschienene gedruckte Werk. Hier mit den kompletten Tafeln , "magnificent stipple-engraved plates, the engravings being chiefly the work of P. F. Le Grand. Copies are occasionally found either hand-coloured or printed in colour and retouched with water-colour; though collectors not unnaturally pounce upon these rarities, the water-colour serves in fact to claok the delicacy of the stipple-work. In their black-and-white state, these prints may well claim to be the finest flower-engravings ever made" (Sitwell/B.). - Vorliegen seltene frühe Abzüge im obengen. "black-and-white state", mit Künstler- u. Stechernamen (20) bzw. ohne jede Bezeichnung (4), alle noch ohne die später in die Platten gestochenen Bildunterschriften mit den Pflanzennamen in Französisch u. Latein. - Ohne Titelei. (Zu diesem Werk soll kein weiterer Text erschienen sein). Bei 8 Tafeln in zarter Bleistift-Schönschrift die Pflanzennamen ergänzt. 6 Tafeln in den w. Rändern etw. beschnitten, dadurch gering kleiner im Format. Die äußersten w. Ränder der unbeschnittenen Tafeln meist angestaubt, leicht gebräunt u. stockfl. sowie bestoßen, die tls. lose inliegenden Deckbll. (2 fehlen) unfrisch, leicht stockfl. u. knitterfaltig, tls. läd. Besitzverm. "E. C. Boumeester 24 Sept 1879" auf dem vord. Spiegel. Am Anfang u. am Schluß wurde jew. ein flieg. Vorsatzbl. entfernt. Einbd. berieben, gering bestoßen, Ecken, Kanten u. unteres Kapital lädiert. Zuschlag: 8.500,- € / 9.520,- $ "
226 Spaendonck, G(errit) van. (Fleurs dessinées d'après nature. Paris, beim Verf. u. Bance, [1801]). Gr.-Fol. 24 unkolor. Aquatintatafeln von P. F. Le Grand, J. Godefroy u. a. nach Spaendonck mit 23 Blumendarst. u. 1 Frucht (Mais). Hldr. d. Zt. mit etw. Rverg. Schätzpreis: *R (3.000,- €) / (3.360,- $) Blunt 175f.; Dunthorne 314 (Tafelverzeichnis); Nissen, BBI 1879; Pritzel 8809; Rep. Bibl. Plesch 414; Sitwell/Blunt 33f.; Stafleu/C. 12523. - Das prachtvolle Pflanzenwerk Spaendoncks (1746-1822), aus Holland gebürtiger Maler, der 1780 Madeleine Basseporte als "Professeur de peinture de fleurs" am Museum des Jardin des Plantes in Paris nachgefolgt war. Redouté zählte zu seinen Schülern. Das Album, ist in 6 Folgen zu je 4 Tafeln erschienen, es kommt selten komplett vor, oft in losen - fast immer farbigen - Tafeln, und ist das einzige zu seinen Lebzeiten erschienene gedruckte Werk. Hier mit den kompletten Tafeln , "magnificent stipple-engraved plates, the engravings being chiefly the work of P. F. Le Grand. Copies are occasionally found either hand-coloured or printed in colour and retouched with water-colour; though collectors not unnaturally pounce upon these rarities, the water-colour serves in fact to claok the delicacy of the stipple-work. In their black-and-white state, these prints may well claim to be the finest flower-engravings ever made" (Sitwell/B.). - Vorliegen seltene frühe Abzüge im obengen. "black-and-white state", mit Künstler- u. Stechernamen (20) bzw. ohne jede Bezeichnung (4), alle noch ohne die später in die Platten gestochenen Bildunterschriften mit den Pflanzennamen in Französisch u. Latein. - Ohne Titelei. (Zu diesem Werk soll kein weiterer Text erschienen sein). Bei 8 Tafeln in zarter Bleistift-Schönschrift die Pflanzennamen ergänzt. 6 Tafeln in den w. Rändern etw. beschnitten, dadurch gering kleiner im Format. Die äußersten w. Ränder der unbeschnittenen Tafeln meist angestaubt, leicht gebräunt u. stockfl. sowie bestoßen, die tls. lose inliegenden Deckbll. (2 fehlen) unfrisch, leicht stockfl. u. knitterfaltig, tls. läd. Besitzverm. "E. C. Boumeester 24 Sept 1879" auf dem vord. Spiegel. Am Anfang u. am Schluß wurde jew. ein flieg. Vorsatzbl. entfernt. Einbd. berieben, gering bestoßen, Ecken, Kanten u. unteres Kapital lädiert. Zuschlag: 8.500,- € / 9.520,- $ "

Auktionsarchiv: Los-Nr. 226
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

226 Spaendonck, G(errit) van. (Fleurs dessinées d'après nature. Paris, beim Verf. u. Bance, [1801]). Gr.-Fol. 24 unkolor. Aquatintatafeln von P. F. Le Grand, J. Godefroy u. a. nach Spaendonck mit 23 Blumendarst. u. 1 Frucht (Mais). Hldr. d. Zt. mit etw. Rverg. Schätzpreis: *R (3.000,- €) / (3.360,- $) Blunt 175f.; Dunthorne 314 (Tafelverzeichnis); Nissen, BBI 1879; Pritzel 8809; Rep. Bibl. Plesch 414; Sitwell/Blunt 33f.; Stafleu/C. 12523. - Das prachtvolle Pflanzenwerk Spaendoncks (1746-1822), aus Holland gebürtiger Maler, der 1780 Madeleine Basseporte als "Professeur de peinture de fleurs" am Museum des Jardin des Plantes in Paris nachgefolgt war. Redouté zählte zu seinen Schülern. Das Album, ist in 6 Folgen zu je 4 Tafeln erschienen, es kommt selten komplett vor, oft in losen - fast immer farbigen - Tafeln, und ist das einzige zu seinen Lebzeiten erschienene gedruckte Werk. Hier mit den kompletten Tafeln , "magnificent stipple-engraved plates, the engravings being chiefly the work of P. F. Le Grand. Copies are occasionally found either hand-coloured or printed in colour and retouched with water-colour; though collectors not unnaturally pounce upon these rarities, the water-colour serves in fact to claok the delicacy of the stipple-work. In their black-and-white state, these prints may well claim to be the finest flower-engravings ever made" (Sitwell/B.). - Vorliegen seltene frühe Abzüge im obengen. "black-and-white state", mit Künstler- u. Stechernamen (20) bzw. ohne jede Bezeichnung (4), alle noch ohne die später in die Platten gestochenen Bildunterschriften mit den Pflanzennamen in Französisch u. Latein. - Ohne Titelei. (Zu diesem Werk soll kein weiterer Text erschienen sein). Bei 8 Tafeln in zarter Bleistift-Schönschrift die Pflanzennamen ergänzt. 6 Tafeln in den w. Rändern etw. beschnitten, dadurch gering kleiner im Format. Die äußersten w. Ränder der unbeschnittenen Tafeln meist angestaubt, leicht gebräunt u. stockfl. sowie bestoßen, die tls. lose inliegenden Deckbll. (2 fehlen) unfrisch, leicht stockfl. u. knitterfaltig, tls. läd. Besitzverm. "E. C. Boumeester 24 Sept 1879" auf dem vord. Spiegel. Am Anfang u. am Schluß wurde jew. ein flieg. Vorsatzbl. entfernt. Einbd. berieben, gering bestoßen, Ecken, Kanten u. unteres Kapital lädiert. Zuschlag: 8.500,- € / 9.520,- $ "
226 Spaendonck, G(errit) van. (Fleurs dessinées d'après nature. Paris, beim Verf. u. Bance, [1801]). Gr.-Fol. 24 unkolor. Aquatintatafeln von P. F. Le Grand, J. Godefroy u. a. nach Spaendonck mit 23 Blumendarst. u. 1 Frucht (Mais). Hldr. d. Zt. mit etw. Rverg. Schätzpreis: *R (3.000,- €) / (3.360,- $) Blunt 175f.; Dunthorne 314 (Tafelverzeichnis); Nissen, BBI 1879; Pritzel 8809; Rep. Bibl. Plesch 414; Sitwell/Blunt 33f.; Stafleu/C. 12523. - Das prachtvolle Pflanzenwerk Spaendoncks (1746-1822), aus Holland gebürtiger Maler, der 1780 Madeleine Basseporte als "Professeur de peinture de fleurs" am Museum des Jardin des Plantes in Paris nachgefolgt war. Redouté zählte zu seinen Schülern. Das Album, ist in 6 Folgen zu je 4 Tafeln erschienen, es kommt selten komplett vor, oft in losen - fast immer farbigen - Tafeln, und ist das einzige zu seinen Lebzeiten erschienene gedruckte Werk. Hier mit den kompletten Tafeln , "magnificent stipple-engraved plates, the engravings being chiefly the work of P. F. Le Grand. Copies are occasionally found either hand-coloured or printed in colour and retouched with water-colour; though collectors not unnaturally pounce upon these rarities, the water-colour serves in fact to claok the delicacy of the stipple-work. In their black-and-white state, these prints may well claim to be the finest flower-engravings ever made" (Sitwell/B.). - Vorliegen seltene frühe Abzüge im obengen. "black-and-white state", mit Künstler- u. Stechernamen (20) bzw. ohne jede Bezeichnung (4), alle noch ohne die später in die Platten gestochenen Bildunterschriften mit den Pflanzennamen in Französisch u. Latein. - Ohne Titelei. (Zu diesem Werk soll kein weiterer Text erschienen sein). Bei 8 Tafeln in zarter Bleistift-Schönschrift die Pflanzennamen ergänzt. 6 Tafeln in den w. Rändern etw. beschnitten, dadurch gering kleiner im Format. Die äußersten w. Ränder der unbeschnittenen Tafeln meist angestaubt, leicht gebräunt u. stockfl. sowie bestoßen, die tls. lose inliegenden Deckbll. (2 fehlen) unfrisch, leicht stockfl. u. knitterfaltig, tls. läd. Besitzverm. "E. C. Boumeester 24 Sept 1879" auf dem vord. Spiegel. Am Anfang u. am Schluß wurde jew. ein flieg. Vorsatzbl. entfernt. Einbd. berieben, gering bestoßen, Ecken, Kanten u. unteres Kapital lädiert. Zuschlag: 8.500,- € / 9.520,- $ "

Auktionsarchiv: Los-Nr. 226
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen