2218 Bankier, 1762-1826. - Schäzler, Johann Lorenz, Br. m. U. Augsburg 2.VI.1806. 4°. 12 SS. auf 3 Dpbll. Schätzpreis: (1.000,- €) Selten umfangreicher "Bankbrief" des bekannten Augsburger Bankiers, Abgeordneter Augsburgs bei der ersten Ständeversammlung, Gründer der Augsburger Sparkasse, Verhandlungspartner von Napoleon im Auftrag der Stadt. An "Herrn Andr: dall'Armi in München", Leiter des bedeutendsten Bankhaus Münchens seiner Zeit. Dall'Armi initiierte die Münchner Getreidemagazingesellschaft (1795-1800) die die Stadt 1796 vor einer Hungersnot bewahrte, wurde 1800 Administrator der Salzhandelsgesellschaft und gründete in der Folge mehrere Handelsgesellschaften, er unterhielt Beziehungen zu den wichtigsten europ. Hafenstädten und Handelsunternehmen und erhielt für die Gründung des Münchner Oktoberfestes 1824 die erste goldene Bürgermedaille der Stadt. (Vgl. DBE II, 433 f.). In dem sorgfältig geschriebenen Geschäftsbrief nennt Schäzler Augsburg, "... die erste Handelsstadt des Königreiches und gerade in welcher Geld und Wechselgeschäfte sich vorzüglich concentriren...", im Zusammenhang mit einem königl. "Proclama" "... mit Bitte, Herrn Geheimen Rath von Utschneider [Joseph U., Staats- und Volkswirt, 1763-1840, Bosl 798] als welchem ich mich... empfehle, darüber zu besprechen... Bis jetzt ist hier weder die Einfuhr noch die Ausfuhr des Guldens verbothen gewesen...", die Staaten mit Geldausfuhrverboten haben die wenigste Geldzirkulation. In Hamburg werden binnen Tagen Millionen versandt, die in kürzester Zeit wieder zurück kommen, weiter beschreibt er die Kontributionszahlungen Österreichs an Frankreich aus der "Staats Schulden Tilgungs Cassa". Schäzler spricht über die Münzmeister und den Gehalt der Münzen, ausführlich über Wechselkurse. "... Aber nichts desto weniger, und ohngeachtet ihres geringeren Gehaltes, sind die Brabanter Thaler nicht allein hier, sondern auch in einem großen Theile von Deutschland, der Schweiz und Italien in verhältnißmässig höhern Cours als die 20* Stücke..." und weiter über Handel und Wandel, Veränderung des Münzflusses. "... Ja es würde auf dem Fall, daß man die Summe der im Umlauf befindlichen Convents 20 [Pfund St.] vermindern wollte, wahrscheinlich noch Vortheil für das höchste Aerarium dabey übrig bleiben, solche in obgedachte Thaler auf den Fuß der Brabanter thl umzuprägen, jedoch imer vorausgesetzt, daß alle Conv s . 20 [Pfund St.] gleich dem hier geschmolzenen und probirten von a. 1803 wirklich gesetzmässig ausgemünzt seyen...". - In den Bugfalten tls. getrennt. Nachverkaufs-Preis: [800,- €] " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
2218 Bankier, 1762-1826. - Schäzler, Johann Lorenz, Br. m. U. Augsburg 2.VI.1806. 4°. 12 SS. auf 3 Dpbll. Schätzpreis: (1.000,- €) Selten umfangreicher "Bankbrief" des bekannten Augsburger Bankiers, Abgeordneter Augsburgs bei der ersten Ständeversammlung, Gründer der Augsburger Sparkasse, Verhandlungspartner von Napoleon im Auftrag der Stadt. An "Herrn Andr: dall'Armi in München", Leiter des bedeutendsten Bankhaus Münchens seiner Zeit. Dall'Armi initiierte die Münchner Getreidemagazingesellschaft (1795-1800) die die Stadt 1796 vor einer Hungersnot bewahrte, wurde 1800 Administrator der Salzhandelsgesellschaft und gründete in der Folge mehrere Handelsgesellschaften, er unterhielt Beziehungen zu den wichtigsten europ. Hafenstädten und Handelsunternehmen und erhielt für die Gründung des Münchner Oktoberfestes 1824 die erste goldene Bürgermedaille der Stadt. (Vgl. DBE II, 433 f.). In dem sorgfältig geschriebenen Geschäftsbrief nennt Schäzler Augsburg, "... die erste Handelsstadt des Königreiches und gerade in welcher Geld und Wechselgeschäfte sich vorzüglich concentriren...", im Zusammenhang mit einem königl. "Proclama" "... mit Bitte, Herrn Geheimen Rath von Utschneider [Joseph U., Staats- und Volkswirt, 1763-1840, Bosl 798] als welchem ich mich... empfehle, darüber zu besprechen... Bis jetzt ist hier weder die Einfuhr noch die Ausfuhr des Guldens verbothen gewesen...", die Staaten mit Geldausfuhrverboten haben die wenigste Geldzirkulation. In Hamburg werden binnen Tagen Millionen versandt, die in kürzester Zeit wieder zurück kommen, weiter beschreibt er die Kontributionszahlungen Österreichs an Frankreich aus der "Staats Schulden Tilgungs Cassa". Schäzler spricht über die Münzmeister und den Gehalt der Münzen, ausführlich über Wechselkurse. "... Aber nichts desto weniger, und ohngeachtet ihres geringeren Gehaltes, sind die Brabanter Thaler nicht allein hier, sondern auch in einem großen Theile von Deutschland, der Schweiz und Italien in verhältnißmässig höhern Cours als die 20* Stücke..." und weiter über Handel und Wandel, Veränderung des Münzflusses. "... Ja es würde auf dem Fall, daß man die Summe der im Umlauf befindlichen Convents 20 [Pfund St.] vermindern wollte, wahrscheinlich noch Vortheil für das höchste Aerarium dabey übrig bleiben, solche in obgedachte Thaler auf den Fuß der Brabanter thl umzuprägen, jedoch imer vorausgesetzt, daß alle Conv s . 20 [Pfund St.] gleich dem hier geschmolzenen und probirten von a. 1803 wirklich gesetzmässig ausgemünzt seyen...". - In den Bugfalten tls. getrennt. Nachverkaufs-Preis: [800,- €] " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
2218 Bankier, 1762-1826. - Schäzler, Johann Lorenz, Br. m. U. Augsburg 2.VI.1806. 4°. 12 SS. auf 3 Dpbll. Schätzpreis: (1.000,- €) Selten umfangreicher "Bankbrief" des bekannten Augsburger Bankiers, Abgeordneter Augsburgs bei der ersten Ständeversammlung, Gründer der Augsburger Sparkasse, Verhandlungspartner von Napoleon im Auftrag der Stadt. An "Herrn Andr: dall'Armi in München", Leiter des bedeutendsten Bankhaus Münchens seiner Zeit. Dall'Armi initiierte die Münchner Getreidemagazingesellschaft (1795-1800) die die Stadt 1796 vor einer Hungersnot bewahrte, wurde 1800 Administrator der Salzhandelsgesellschaft und gründete in der Folge mehrere Handelsgesellschaften, er unterhielt Beziehungen zu den wichtigsten europ. Hafenstädten und Handelsunternehmen und erhielt für die Gründung des Münchner Oktoberfestes 1824 die erste goldene Bürgermedaille der Stadt. (Vgl. DBE II, 433 f.). In dem sorgfältig geschriebenen Geschäftsbrief nennt Schäzler Augsburg, "... die erste Handelsstadt des Königreiches und gerade in welcher Geld und Wechselgeschäfte sich vorzüglich concentriren...", im Zusammenhang mit einem königl. "Proclama" "... mit Bitte, Herrn Geheimen Rath von Utschneider [Joseph U., Staats- und Volkswirt, 1763-1840, Bosl 798] als welchem ich mich... empfehle, darüber zu besprechen... Bis jetzt ist hier weder die Einfuhr noch die Ausfuhr des Guldens verbothen gewesen...", die Staaten mit Geldausfuhrverboten haben die wenigste Geldzirkulation. In Hamburg werden binnen Tagen Millionen versandt, die in kürzester Zeit wieder zurück kommen, weiter beschreibt er die Kontributionszahlungen Österreichs an Frankreich aus der "Staats Schulden Tilgungs Cassa". Schäzler spricht über die Münzmeister und den Gehalt der Münzen, ausführlich über Wechselkurse. "... Aber nichts desto weniger, und ohngeachtet ihres geringeren Gehaltes, sind die Brabanter Thaler nicht allein hier, sondern auch in einem großen Theile von Deutschland, der Schweiz und Italien in verhältnißmässig höhern Cours als die 20* Stücke..." und weiter über Handel und Wandel, Veränderung des Münzflusses. "... Ja es würde auf dem Fall, daß man die Summe der im Umlauf befindlichen Convents 20 [Pfund St.] vermindern wollte, wahrscheinlich noch Vortheil für das höchste Aerarium dabey übrig bleiben, solche in obgedachte Thaler auf den Fuß der Brabanter thl umzuprägen, jedoch imer vorausgesetzt, daß alle Conv s . 20 [Pfund St.] gleich dem hier geschmolzenen und probirten von a. 1803 wirklich gesetzmässig ausgemünzt seyen...". - In den Bugfalten tls. getrennt. Nachverkaufs-Preis: [800,- €] " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
2218 Bankier, 1762-1826. - Schäzler, Johann Lorenz, Br. m. U. Augsburg 2.VI.1806. 4°. 12 SS. auf 3 Dpbll. Schätzpreis: (1.000,- €) Selten umfangreicher "Bankbrief" des bekannten Augsburger Bankiers, Abgeordneter Augsburgs bei der ersten Ständeversammlung, Gründer der Augsburger Sparkasse, Verhandlungspartner von Napoleon im Auftrag der Stadt. An "Herrn Andr: dall'Armi in München", Leiter des bedeutendsten Bankhaus Münchens seiner Zeit. Dall'Armi initiierte die Münchner Getreidemagazingesellschaft (1795-1800) die die Stadt 1796 vor einer Hungersnot bewahrte, wurde 1800 Administrator der Salzhandelsgesellschaft und gründete in der Folge mehrere Handelsgesellschaften, er unterhielt Beziehungen zu den wichtigsten europ. Hafenstädten und Handelsunternehmen und erhielt für die Gründung des Münchner Oktoberfestes 1824 die erste goldene Bürgermedaille der Stadt. (Vgl. DBE II, 433 f.). In dem sorgfältig geschriebenen Geschäftsbrief nennt Schäzler Augsburg, "... die erste Handelsstadt des Königreiches und gerade in welcher Geld und Wechselgeschäfte sich vorzüglich concentriren...", im Zusammenhang mit einem königl. "Proclama" "... mit Bitte, Herrn Geheimen Rath von Utschneider [Joseph U., Staats- und Volkswirt, 1763-1840, Bosl 798] als welchem ich mich... empfehle, darüber zu besprechen... Bis jetzt ist hier weder die Einfuhr noch die Ausfuhr des Guldens verbothen gewesen...", die Staaten mit Geldausfuhrverboten haben die wenigste Geldzirkulation. In Hamburg werden binnen Tagen Millionen versandt, die in kürzester Zeit wieder zurück kommen, weiter beschreibt er die Kontributionszahlungen Österreichs an Frankreich aus der "Staats Schulden Tilgungs Cassa". Schäzler spricht über die Münzmeister und den Gehalt der Münzen, ausführlich über Wechselkurse. "... Aber nichts desto weniger, und ohngeachtet ihres geringeren Gehaltes, sind die Brabanter Thaler nicht allein hier, sondern auch in einem großen Theile von Deutschland, der Schweiz und Italien in verhältnißmässig höhern Cours als die 20* Stücke..." und weiter über Handel und Wandel, Veränderung des Münzflusses. "... Ja es würde auf dem Fall, daß man die Summe der im Umlauf befindlichen Convents 20 [Pfund St.] vermindern wollte, wahrscheinlich noch Vortheil für das höchste Aerarium dabey übrig bleiben, solche in obgedachte Thaler auf den Fuß der Brabanter thl umzuprägen, jedoch imer vorausgesetzt, daß alle Conv s . 20 [Pfund St.] gleich dem hier geschmolzenen und probirten von a. 1803 wirklich gesetzmässig ausgemünzt seyen...". - In den Bugfalten tls. getrennt. Nachverkaufs-Preis: [800,- €] " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert