Auktionsarchiv: Los-Nr. 207

207 Gemain außschreiben

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 207

207 Gemain außschreiben

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

207 Ulm. - Gemain außschreiben: unnd entschuldigung, ayns Erbarn Raths der Statt Ulm, was jne in götlichen sachen zu Christenlichem seinem fürnemen, verursacht hab. Anno Domini MDxxxj. (Augsburg, Silvan Otmar, 1531). Fol. 16 (st. 18) unn. Bll. mit gr. Wappenholzschn. a. d. Tit. Buntpapierumschl. Schätzpreis: (240,- €) / (300,- $) VD 16, U 55. - Einzige Ausgabe. - Nachdem die Stadt Ulm bereits 1530 dem mächtigen Schmalkaldischen Bund beigetreten war, wurde mit vorliegendem Schreiben offiziell die Einführung der Reformation in der Stadt verkündet. Die Schrift wurde unter der Federführung Martin Bucers verfaßt, der zu dieser Zeit in Ulm weilte und sich hier erstmals als einer der großen Theoretiker der evangelischen Kirchenordnung unter den Reformatoren gezeigt hat (Martin Bucer: Opera omnia, Ser. 1: Deutsche Schriften, Bd. 4, S. 273ff.). - Ohne die unn. Bll. 15 u. 16 (c 3-4 ). Leicht gebräunt. Die meisten Bll. im oberen w. Rand bzw. in der oberen rechten Ecke mit ausgebesserten gr. Fehlstellen. Zuschlag: 180,- € / 225,- $ Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 2003 REIS 91/456 600,- Mod. Umschl.
207 Ulm. - Gemain außschreiben: unnd entschuldigung, ayns Erbarn Raths der Statt Ulm, was jne in götlichen sachen zu Christenlichem seinem fürnemen, verursacht hab. Anno Domini MDxxxj. (Augsburg, Silvan Otmar, 1531). Fol. 16 (st. 18) unn. Bll. mit gr. Wappenholzschn. a. d. Tit. Buntpapierumschl. Schätzpreis: (240,- €) / (300,- $) VD 16, U 55. - Einzige Ausgabe. - Nachdem die Stadt Ulm bereits 1530 dem mächtigen Schmalkaldischen Bund beigetreten war, wurde mit vorliegendem Schreiben offiziell die Einführung der Reformation in der Stadt verkündet. Die Schrift wurde unter der Federführung Martin Bucers verfaßt, der zu dieser Zeit in Ulm weilte und sich hier erstmals als einer der großen Theoretiker der evangelischen Kirchenordnung unter den Reformatoren gezeigt hat (Martin Bucer: Opera omnia, Ser. 1: Deutsche Schriften, Bd. 4, S. 273ff.). - Ohne die unn. Bll. 15 u. 16 (c 3-4 ). Leicht gebräunt. Die meisten Bll. im oberen w. Rand bzw. in der oberen rechten Ecke mit ausgebesserten gr. Fehlstellen. Zuschlag: 180,- € / 225,- $ Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 2003 REIS 91/456 600,- Mod. Umschl.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 207
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

207 Ulm. - Gemain außschreiben: unnd entschuldigung, ayns Erbarn Raths der Statt Ulm, was jne in götlichen sachen zu Christenlichem seinem fürnemen, verursacht hab. Anno Domini MDxxxj. (Augsburg, Silvan Otmar, 1531). Fol. 16 (st. 18) unn. Bll. mit gr. Wappenholzschn. a. d. Tit. Buntpapierumschl. Schätzpreis: (240,- €) / (300,- $) VD 16, U 55. - Einzige Ausgabe. - Nachdem die Stadt Ulm bereits 1530 dem mächtigen Schmalkaldischen Bund beigetreten war, wurde mit vorliegendem Schreiben offiziell die Einführung der Reformation in der Stadt verkündet. Die Schrift wurde unter der Federführung Martin Bucers verfaßt, der zu dieser Zeit in Ulm weilte und sich hier erstmals als einer der großen Theoretiker der evangelischen Kirchenordnung unter den Reformatoren gezeigt hat (Martin Bucer: Opera omnia, Ser. 1: Deutsche Schriften, Bd. 4, S. 273ff.). - Ohne die unn. Bll. 15 u. 16 (c 3-4 ). Leicht gebräunt. Die meisten Bll. im oberen w. Rand bzw. in der oberen rechten Ecke mit ausgebesserten gr. Fehlstellen. Zuschlag: 180,- € / 225,- $ Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 2003 REIS 91/456 600,- Mod. Umschl.
207 Ulm. - Gemain außschreiben: unnd entschuldigung, ayns Erbarn Raths der Statt Ulm, was jne in götlichen sachen zu Christenlichem seinem fürnemen, verursacht hab. Anno Domini MDxxxj. (Augsburg, Silvan Otmar, 1531). Fol. 16 (st. 18) unn. Bll. mit gr. Wappenholzschn. a. d. Tit. Buntpapierumschl. Schätzpreis: (240,- €) / (300,- $) VD 16, U 55. - Einzige Ausgabe. - Nachdem die Stadt Ulm bereits 1530 dem mächtigen Schmalkaldischen Bund beigetreten war, wurde mit vorliegendem Schreiben offiziell die Einführung der Reformation in der Stadt verkündet. Die Schrift wurde unter der Federführung Martin Bucers verfaßt, der zu dieser Zeit in Ulm weilte und sich hier erstmals als einer der großen Theoretiker der evangelischen Kirchenordnung unter den Reformatoren gezeigt hat (Martin Bucer: Opera omnia, Ser. 1: Deutsche Schriften, Bd. 4, S. 273ff.). - Ohne die unn. Bll. 15 u. 16 (c 3-4 ). Leicht gebräunt. Die meisten Bll. im oberen w. Rand bzw. in der oberen rechten Ecke mit ausgebesserten gr. Fehlstellen. Zuschlag: 180,- € / 225,- $ Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 2003 REIS 91/456 600,- Mod. Umschl.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 207
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen