200 (Rösslin, Eucharius d. Ä.). Der Swangern frawen vnd Hebammen Rosegarten. (Köln, Arnt v. Aich), um 1518. 4°. 55 Bll. mit Titelholzschn. u. 6teil. Titelbord. sowie 1 blgr. u. 20 kleineren Textholzschn. Pgt. unter Verwendung eines Antiphonar-Ms. d. 16. Jhdts. Schätzpreis: (16.000,- €) VD 16, R 2851 (nur 1 Expl., in der SB Mainz); Pr. 10575; Choulant, Graph. Inc. 89f.; Durling 3894 (ohne die le. 4 Bll.); Klein, E. Rösslin's "Rosengarten" S. XIII u. Taf. VI; Osler 3818, Anm.; Siebold 2 II, 11f.; Weller 797; vgl. Benzing, Hagenau 33, 152, Burg, Hagenau 400, Garrison/M. 5 6138, Haeser II, 205, Waller 8091ff. u. Wolfenb. 1403; nicht bei Adams, Lesky u. Wellcome. - Vermutlich die dritte Ausgabe, v. ebenso großer Seltenheit wie die beiden vorhergehenden v. 1513 u. 1515. Zur Datierung siehe Benzing, Zu den ersten Ausgaben des "Rosengartens" v. Euch. Rösslin (in: Das Antiquariat Jg. XII, 1956, S. 57f.). - Der "Rosengarten" ist das erste gedruckte Hebammenlehrbuch . Text u. Bilder gehen zum Großteil auf Soranos v. Ephesos (ca. 100 n. Chr.) zurück, wohl in der frühmittelalterlichen Bearbeitung des Musico, der Roesslin auch die Vorbilder für die Darstellungen der Kindeslagen entnommen zu haben scheint. Dem Soranos verdankt Roesslin vermutlich auch die im Mittelalter verloren gegangene Wendung auf die Füße, wobei allerdings zweifelhaft erscheint, ob er sie selber angewandt hat. Der Widmungsholzschnitt (der Verfasser überreicht sein Buch der Herzogin Katharina v. Braunschweig u. Lüneburg) trägt das Monogramm MC, nach K. W. Zülch eine Arbeit des Frankfurter Malers Martin Kaldenbach "eine Zuweisung, die rein stilistisch in Ordnung zu sein scheint" (Benzing). - Ohne das w. Schlussbl. Gering gebräunt u. etwas fleckig. Einige alte Marginalien u. Unterstreichungen. Bl. 3 mit kl. ausgebess. Einriss im ob. w. Rand, Bl. 5 mit 2 kl. Ausbesserungen im Bug unten, Bl. 8 mit kl. Fehlstelle im Satzspiegel (Buchstabenverlust), kl. Ausbesserung im Bug u. angesetzter Ecke, Bl. 12 mit ausgebess. Einriss im unt. w. Rand, Bl. 16 mit mehreren unschönen Ausbesserungen, dadurch minimaler, teilw. mit der Feder ersetzter Bildverlust, auf Bll. 23v u. 24r geringer Textverlust durch Aneinderkleben der Seiten, sonst v. guter Erhaltung, außen u. unten breitrandig, oben etwas knapper beschnitten. Probably the third edition of the first midwives' manual to appear in print, no less rare than the previous editions of 1513 and 1515, with a series of fine woodcuts, some browning and staining, several repairs, some of them slightly affecting printed area, a few ms. notes, otherwise a well-preserved copy with good outer and lower margins, in a modern vellum binding using a leaf from a 16th-century liturgical manuscript. Nachverkaufs-Preis: [15.300,- €] " " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1987 H&K 54/372 L 26.000,- = Expl. H&H 108, bei Sch. 36.000,- u. Limit 26.000,- zurück.
200 (Rösslin, Eucharius d. Ä.). Der Swangern frawen vnd Hebammen Rosegarten. (Köln, Arnt v. Aich), um 1518. 4°. 55 Bll. mit Titelholzschn. u. 6teil. Titelbord. sowie 1 blgr. u. 20 kleineren Textholzschn. Pgt. unter Verwendung eines Antiphonar-Ms. d. 16. Jhdts. Schätzpreis: (16.000,- €) VD 16, R 2851 (nur 1 Expl., in der SB Mainz); Pr. 10575; Choulant, Graph. Inc. 89f.; Durling 3894 (ohne die le. 4 Bll.); Klein, E. Rösslin's "Rosengarten" S. XIII u. Taf. VI; Osler 3818, Anm.; Siebold 2 II, 11f.; Weller 797; vgl. Benzing, Hagenau 33, 152, Burg, Hagenau 400, Garrison/M. 5 6138, Haeser II, 205, Waller 8091ff. u. Wolfenb. 1403; nicht bei Adams, Lesky u. Wellcome. - Vermutlich die dritte Ausgabe, v. ebenso großer Seltenheit wie die beiden vorhergehenden v. 1513 u. 1515. Zur Datierung siehe Benzing, Zu den ersten Ausgaben des "Rosengartens" v. Euch. Rösslin (in: Das Antiquariat Jg. XII, 1956, S. 57f.). - Der "Rosengarten" ist das erste gedruckte Hebammenlehrbuch . Text u. Bilder gehen zum Großteil auf Soranos v. Ephesos (ca. 100 n. Chr.) zurück, wohl in der frühmittelalterlichen Bearbeitung des Musico, der Roesslin auch die Vorbilder für die Darstellungen der Kindeslagen entnommen zu haben scheint. Dem Soranos verdankt Roesslin vermutlich auch die im Mittelalter verloren gegangene Wendung auf die Füße, wobei allerdings zweifelhaft erscheint, ob er sie selber angewandt hat. Der Widmungsholzschnitt (der Verfasser überreicht sein Buch der Herzogin Katharina v. Braunschweig u. Lüneburg) trägt das Monogramm MC, nach K. W. Zülch eine Arbeit des Frankfurter Malers Martin Kaldenbach "eine Zuweisung, die rein stilistisch in Ordnung zu sein scheint" (Benzing). - Ohne das w. Schlussbl. Gering gebräunt u. etwas fleckig. Einige alte Marginalien u. Unterstreichungen. Bl. 3 mit kl. ausgebess. Einriss im ob. w. Rand, Bl. 5 mit 2 kl. Ausbesserungen im Bug unten, Bl. 8 mit kl. Fehlstelle im Satzspiegel (Buchstabenverlust), kl. Ausbesserung im Bug u. angesetzter Ecke, Bl. 12 mit ausgebess. Einriss im unt. w. Rand, Bl. 16 mit mehreren unschönen Ausbesserungen, dadurch minimaler, teilw. mit der Feder ersetzter Bildverlust, auf Bll. 23v u. 24r geringer Textverlust durch Aneinderkleben der Seiten, sonst v. guter Erhaltung, außen u. unten breitrandig, oben etwas knapper beschnitten. Probably the third edition of the first midwives' manual to appear in print, no less rare than the previous editions of 1513 and 1515, with a series of fine woodcuts, some browning and staining, several repairs, some of them slightly affecting printed area, a few ms. notes, otherwise a well-preserved copy with good outer and lower margins, in a modern vellum binding using a leaf from a 16th-century liturgical manuscript. Nachverkaufs-Preis: [15.300,- €] " " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1987 H&K 54/372 L 26.000,- = Expl. H&H 108, bei Sch. 36.000,- u. Limit 26.000,- zurück.
200 (Rösslin, Eucharius d. Ä.). Der Swangern frawen vnd Hebammen Rosegarten. (Köln, Arnt v. Aich), um 1518. 4°. 55 Bll. mit Titelholzschn. u. 6teil. Titelbord. sowie 1 blgr. u. 20 kleineren Textholzschn. Pgt. unter Verwendung eines Antiphonar-Ms. d. 16. Jhdts. Schätzpreis: (16.000,- €) VD 16, R 2851 (nur 1 Expl., in der SB Mainz); Pr. 10575; Choulant, Graph. Inc. 89f.; Durling 3894 (ohne die le. 4 Bll.); Klein, E. Rösslin's "Rosengarten" S. XIII u. Taf. VI; Osler 3818, Anm.; Siebold 2 II, 11f.; Weller 797; vgl. Benzing, Hagenau 33, 152, Burg, Hagenau 400, Garrison/M. 5 6138, Haeser II, 205, Waller 8091ff. u. Wolfenb. 1403; nicht bei Adams, Lesky u. Wellcome. - Vermutlich die dritte Ausgabe, v. ebenso großer Seltenheit wie die beiden vorhergehenden v. 1513 u. 1515. Zur Datierung siehe Benzing, Zu den ersten Ausgaben des "Rosengartens" v. Euch. Rösslin (in: Das Antiquariat Jg. XII, 1956, S. 57f.). - Der "Rosengarten" ist das erste gedruckte Hebammenlehrbuch . Text u. Bilder gehen zum Großteil auf Soranos v. Ephesos (ca. 100 n. Chr.) zurück, wohl in der frühmittelalterlichen Bearbeitung des Musico, der Roesslin auch die Vorbilder für die Darstellungen der Kindeslagen entnommen zu haben scheint. Dem Soranos verdankt Roesslin vermutlich auch die im Mittelalter verloren gegangene Wendung auf die Füße, wobei allerdings zweifelhaft erscheint, ob er sie selber angewandt hat. Der Widmungsholzschnitt (der Verfasser überreicht sein Buch der Herzogin Katharina v. Braunschweig u. Lüneburg) trägt das Monogramm MC, nach K. W. Zülch eine Arbeit des Frankfurter Malers Martin Kaldenbach "eine Zuweisung, die rein stilistisch in Ordnung zu sein scheint" (Benzing). - Ohne das w. Schlussbl. Gering gebräunt u. etwas fleckig. Einige alte Marginalien u. Unterstreichungen. Bl. 3 mit kl. ausgebess. Einriss im ob. w. Rand, Bl. 5 mit 2 kl. Ausbesserungen im Bug unten, Bl. 8 mit kl. Fehlstelle im Satzspiegel (Buchstabenverlust), kl. Ausbesserung im Bug u. angesetzter Ecke, Bl. 12 mit ausgebess. Einriss im unt. w. Rand, Bl. 16 mit mehreren unschönen Ausbesserungen, dadurch minimaler, teilw. mit der Feder ersetzter Bildverlust, auf Bll. 23v u. 24r geringer Textverlust durch Aneinderkleben der Seiten, sonst v. guter Erhaltung, außen u. unten breitrandig, oben etwas knapper beschnitten. Probably the third edition of the first midwives' manual to appear in print, no less rare than the previous editions of 1513 and 1515, with a series of fine woodcuts, some browning and staining, several repairs, some of them slightly affecting printed area, a few ms. notes, otherwise a well-preserved copy with good outer and lower margins, in a modern vellum binding using a leaf from a 16th-century liturgical manuscript. Nachverkaufs-Preis: [15.300,- €] " " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1987 H&K 54/372 L 26.000,- = Expl. H&H 108, bei Sch. 36.000,- u. Limit 26.000,- zurück.
200 (Rösslin, Eucharius d. Ä.). Der Swangern frawen vnd Hebammen Rosegarten. (Köln, Arnt v. Aich), um 1518. 4°. 55 Bll. mit Titelholzschn. u. 6teil. Titelbord. sowie 1 blgr. u. 20 kleineren Textholzschn. Pgt. unter Verwendung eines Antiphonar-Ms. d. 16. Jhdts. Schätzpreis: (16.000,- €) VD 16, R 2851 (nur 1 Expl., in der SB Mainz); Pr. 10575; Choulant, Graph. Inc. 89f.; Durling 3894 (ohne die le. 4 Bll.); Klein, E. Rösslin's "Rosengarten" S. XIII u. Taf. VI; Osler 3818, Anm.; Siebold 2 II, 11f.; Weller 797; vgl. Benzing, Hagenau 33, 152, Burg, Hagenau 400, Garrison/M. 5 6138, Haeser II, 205, Waller 8091ff. u. Wolfenb. 1403; nicht bei Adams, Lesky u. Wellcome. - Vermutlich die dritte Ausgabe, v. ebenso großer Seltenheit wie die beiden vorhergehenden v. 1513 u. 1515. Zur Datierung siehe Benzing, Zu den ersten Ausgaben des "Rosengartens" v. Euch. Rösslin (in: Das Antiquariat Jg. XII, 1956, S. 57f.). - Der "Rosengarten" ist das erste gedruckte Hebammenlehrbuch . Text u. Bilder gehen zum Großteil auf Soranos v. Ephesos (ca. 100 n. Chr.) zurück, wohl in der frühmittelalterlichen Bearbeitung des Musico, der Roesslin auch die Vorbilder für die Darstellungen der Kindeslagen entnommen zu haben scheint. Dem Soranos verdankt Roesslin vermutlich auch die im Mittelalter verloren gegangene Wendung auf die Füße, wobei allerdings zweifelhaft erscheint, ob er sie selber angewandt hat. Der Widmungsholzschnitt (der Verfasser überreicht sein Buch der Herzogin Katharina v. Braunschweig u. Lüneburg) trägt das Monogramm MC, nach K. W. Zülch eine Arbeit des Frankfurter Malers Martin Kaldenbach "eine Zuweisung, die rein stilistisch in Ordnung zu sein scheint" (Benzing). - Ohne das w. Schlussbl. Gering gebräunt u. etwas fleckig. Einige alte Marginalien u. Unterstreichungen. Bl. 3 mit kl. ausgebess. Einriss im ob. w. Rand, Bl. 5 mit 2 kl. Ausbesserungen im Bug unten, Bl. 8 mit kl. Fehlstelle im Satzspiegel (Buchstabenverlust), kl. Ausbesserung im Bug u. angesetzter Ecke, Bl. 12 mit ausgebess. Einriss im unt. w. Rand, Bl. 16 mit mehreren unschönen Ausbesserungen, dadurch minimaler, teilw. mit der Feder ersetzter Bildverlust, auf Bll. 23v u. 24r geringer Textverlust durch Aneinderkleben der Seiten, sonst v. guter Erhaltung, außen u. unten breitrandig, oben etwas knapper beschnitten. Probably the third edition of the first midwives' manual to appear in print, no less rare than the previous editions of 1513 and 1515, with a series of fine woodcuts, some browning and staining, several repairs, some of them slightly affecting printed area, a few ms. notes, otherwise a well-preserved copy with good outer and lower margins, in a modern vellum binding using a leaf from a 16th-century liturgical manuscript. Nachverkaufs-Preis: [15.300,- €] " " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1987 H&K 54/372 L 26.000,- = Expl. H&H 108, bei Sch. 36.000,- u. Limit 26.000,- zurück.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen