Auktionsarchiv: Los-Nr. 050

2 Chandeliers Orivit Model 2569 World Fair 1900 Paris

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 050

2 Chandeliers Orivit Model 2569 World Fair 1900 Paris

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Orivit A.G., Köln Deutsch: 2 große Kandelaber/ Girandolen Mod. 2569. Entwurf 1899. 5-armige Form. Im Zentrum Jugendstilfigur mit langen Haaren, Haarsträhnen in die geschwungenen Leuchterarme übergehend. Schaft aus fünf vertikalen Silberstreben, die einen Kern aus geschliffenem Kristallglas umgeben, runder sechsfach gebuckelter Fuß. Metall, versilbert. H. 45,5 cm. Am Boden bezeichnet: ORIVIT 2569. Der Entwurf wurde 1899 ursprünglich für die Werkstatt für Kunstgewerbe von Hans Peter in Esslingen geschaffen, das Modell dann von Orivit übernommen und für die Weltausstellung 1900 in Paris produziert. Vgl. Metallkunst der Moderne. Bestandskatalog Bröhan Museum Berlin Bd. VI., Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, Leipzig 2001, S. 243, Abb. Vgl. weiter: Blum-Spicker, Helene: „ …Ein idealer kleiner Juwelierladen“. Die Kölner Firma Orivit auf der Weltausstellung Paris 1900. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch Bd. LXI, Köln 2000, S. 215-236 (S. 228, dort als möglicher Entwerfer der Bildhauer Georg Grassegger angegeben). Vgl. auch Katalog für die Weltausstellung Paris 1900, Orivit Métal, 14 Avenue de L´Opéra Paris, Exposition Universelle Paris 1900 – Médaille d´Or, Abb. S. 43, No. 2569. English: 2 large candelabra / girandoles, model 2569. Designed in 1899. 5-armed shape. In the center an Art Nouveau figure with long hair, strands of hair merging into the curved candlestick arms. Shaft made of five vertical silver struts, which surround a core made of cut crystal glass, round base with six humps. Metal, silver-plated. H. 45.5 cm. Marked on the bottom: ORIVIT 2569. The design was originally created in 1899 for the arts and crafts workshop by Hans Peter in Esslingen, the model was then taken over by Orivit and produced for the 1900 World Exhibition in Paris. See 'Metallkunst der Moderne. Bestandskatalog Bröhan Museum Berlin Bd. VI.', Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, Leipzig 2001, S. 243. See further: Blum-Spicker, Helene: '…Ein idealer kleiner Juwelierladen“. Die Kölner Firma Orivit auf der Weltausstellung Paris 1900.' in: 'Wallraf-Richartz-Jahrbuch Vol. LXI', Cologne 2000, pp. 215-236 (p. 228, there the sculptor Georg Grassegger is mentioned as possible designer). See also catalog for the Paris World Exhibition 1900, Orivit Métal, 14 Avenue de L´Opéra Paris, Exposition Universelle Paris 1900 - Médaille d´Or, ill. P. 43, no. 2569.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 050
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Orivit A.G., Köln Deutsch: 2 große Kandelaber/ Girandolen Mod. 2569. Entwurf 1899. 5-armige Form. Im Zentrum Jugendstilfigur mit langen Haaren, Haarsträhnen in die geschwungenen Leuchterarme übergehend. Schaft aus fünf vertikalen Silberstreben, die einen Kern aus geschliffenem Kristallglas umgeben, runder sechsfach gebuckelter Fuß. Metall, versilbert. H. 45,5 cm. Am Boden bezeichnet: ORIVIT 2569. Der Entwurf wurde 1899 ursprünglich für die Werkstatt für Kunstgewerbe von Hans Peter in Esslingen geschaffen, das Modell dann von Orivit übernommen und für die Weltausstellung 1900 in Paris produziert. Vgl. Metallkunst der Moderne. Bestandskatalog Bröhan Museum Berlin Bd. VI., Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, Leipzig 2001, S. 243, Abb. Vgl. weiter: Blum-Spicker, Helene: „ …Ein idealer kleiner Juwelierladen“. Die Kölner Firma Orivit auf der Weltausstellung Paris 1900. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch Bd. LXI, Köln 2000, S. 215-236 (S. 228, dort als möglicher Entwerfer der Bildhauer Georg Grassegger angegeben). Vgl. auch Katalog für die Weltausstellung Paris 1900, Orivit Métal, 14 Avenue de L´Opéra Paris, Exposition Universelle Paris 1900 – Médaille d´Or, Abb. S. 43, No. 2569. English: 2 large candelabra / girandoles, model 2569. Designed in 1899. 5-armed shape. In the center an Art Nouveau figure with long hair, strands of hair merging into the curved candlestick arms. Shaft made of five vertical silver struts, which surround a core made of cut crystal glass, round base with six humps. Metal, silver-plated. H. 45.5 cm. Marked on the bottom: ORIVIT 2569. The design was originally created in 1899 for the arts and crafts workshop by Hans Peter in Esslingen, the model was then taken over by Orivit and produced for the 1900 World Exhibition in Paris. See 'Metallkunst der Moderne. Bestandskatalog Bröhan Museum Berlin Bd. VI.', Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, Leipzig 2001, S. 243. See further: Blum-Spicker, Helene: '…Ein idealer kleiner Juwelierladen“. Die Kölner Firma Orivit auf der Weltausstellung Paris 1900.' in: 'Wallraf-Richartz-Jahrbuch Vol. LXI', Cologne 2000, pp. 215-236 (p. 228, there the sculptor Georg Grassegger is mentioned as possible designer). See also catalog for the Paris World Exhibition 1900, Orivit Métal, 14 Avenue de L´Opéra Paris, Exposition Universelle Paris 1900 - Médaille d´Or, ill. P. 43, no. 2569.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 050
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen