Auktionsarchiv: Los-Nr. 1891

1891 Scheurl von Defersdorff, Chrph.

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1891

1891 Scheurl von Defersdorff, Chrph.

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

1891 RECHT. - Dissertationen. - Scheurl von Defersdorff, Chrph. De ivre mellicidii vom Zeidel-Rechte. Altdorf, Grebner, 1744. 4°. 39 (falsch 30) SS., 1 Kupfertaf. Umschl. Schätzpreis: *R (300,- €) Seltene, 1690 in Altdorf vorgelegte (und erstmals veröffentlichte) juristische Dissertation des Christoph Scheurl von Defersdorf (1666-1740) über das sogenannte Zeidel-Recht. Die Zeidler betrieben von alters her in zwei Reichswäldern zwischen Nürnberg und Erlangen eine besondere Form der Waldbienenpflege in extra hergerichteten, für Wildbienenvölker ausgehöhlten Bäumen. Die diese Form der Honig-Erzeugung betreibenden Zeidler waren mit besonderen Privilegien ausgestattet; 1350 waren diese Sonderrechte von Karl IV. nochmals ausdrücklich bestätigt worden. Latein. Text mit deutschen Zitaten. Die Kupfertaf. zeigt das sogen. Zeidelmännchen oder Zeidelschützen in einer Art Paradekleidung mit einer Armbrust bewehrt, auf einem Bienenkorb stehend. - Tit. hs. numeriert. Zuschlag: 190,- € Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
1891 RECHT. - Dissertationen. - Scheurl von Defersdorff, Chrph. De ivre mellicidii vom Zeidel-Rechte. Altdorf, Grebner, 1744. 4°. 39 (falsch 30) SS., 1 Kupfertaf. Umschl. Schätzpreis: *R (300,- €) Seltene, 1690 in Altdorf vorgelegte (und erstmals veröffentlichte) juristische Dissertation des Christoph Scheurl von Defersdorf (1666-1740) über das sogenannte Zeidel-Recht. Die Zeidler betrieben von alters her in zwei Reichswäldern zwischen Nürnberg und Erlangen eine besondere Form der Waldbienenpflege in extra hergerichteten, für Wildbienenvölker ausgehöhlten Bäumen. Die diese Form der Honig-Erzeugung betreibenden Zeidler waren mit besonderen Privilegien ausgestattet; 1350 waren diese Sonderrechte von Karl IV. nochmals ausdrücklich bestätigt worden. Latein. Text mit deutschen Zitaten. Die Kupfertaf. zeigt das sogen. Zeidelmännchen oder Zeidelschützen in einer Art Paradekleidung mit einer Armbrust bewehrt, auf einem Bienenkorb stehend. - Tit. hs. numeriert. Zuschlag: 190,- € Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1891
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

1891 RECHT. - Dissertationen. - Scheurl von Defersdorff, Chrph. De ivre mellicidii vom Zeidel-Rechte. Altdorf, Grebner, 1744. 4°. 39 (falsch 30) SS., 1 Kupfertaf. Umschl. Schätzpreis: *R (300,- €) Seltene, 1690 in Altdorf vorgelegte (und erstmals veröffentlichte) juristische Dissertation des Christoph Scheurl von Defersdorf (1666-1740) über das sogenannte Zeidel-Recht. Die Zeidler betrieben von alters her in zwei Reichswäldern zwischen Nürnberg und Erlangen eine besondere Form der Waldbienenpflege in extra hergerichteten, für Wildbienenvölker ausgehöhlten Bäumen. Die diese Form der Honig-Erzeugung betreibenden Zeidler waren mit besonderen Privilegien ausgestattet; 1350 waren diese Sonderrechte von Karl IV. nochmals ausdrücklich bestätigt worden. Latein. Text mit deutschen Zitaten. Die Kupfertaf. zeigt das sogen. Zeidelmännchen oder Zeidelschützen in einer Art Paradekleidung mit einer Armbrust bewehrt, auf einem Bienenkorb stehend. - Tit. hs. numeriert. Zuschlag: 190,- € Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
1891 RECHT. - Dissertationen. - Scheurl von Defersdorff, Chrph. De ivre mellicidii vom Zeidel-Rechte. Altdorf, Grebner, 1744. 4°. 39 (falsch 30) SS., 1 Kupfertaf. Umschl. Schätzpreis: *R (300,- €) Seltene, 1690 in Altdorf vorgelegte (und erstmals veröffentlichte) juristische Dissertation des Christoph Scheurl von Defersdorf (1666-1740) über das sogenannte Zeidel-Recht. Die Zeidler betrieben von alters her in zwei Reichswäldern zwischen Nürnberg und Erlangen eine besondere Form der Waldbienenpflege in extra hergerichteten, für Wildbienenvölker ausgehöhlten Bäumen. Die diese Form der Honig-Erzeugung betreibenden Zeidler waren mit besonderen Privilegien ausgestattet; 1350 waren diese Sonderrechte von Karl IV. nochmals ausdrücklich bestätigt worden. Latein. Text mit deutschen Zitaten. Die Kupfertaf. zeigt das sogen. Zeidelmännchen oder Zeidelschützen in einer Art Paradekleidung mit einer Armbrust bewehrt, auf einem Bienenkorb stehend. - Tit. hs. numeriert. Zuschlag: 190,- € Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1891
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen