165 Schedel, Hartmann. Liber chronicarum. Nürnberg, Anton Koberger für Sebald Schreyer u. Sebastian Kammermaister, 12.VII.1493. Gr.-Fol. 20 unn., CCLVIII num. Bll.; nach CCLVIII eingeschoben 4 num. Bll. CCLVIII-CCLXI ohne Text; num. Bll. CCLXII-CCXCIX, 6 unn. Bll, mit ca. 1800 teils dpblgr. Holzschn. v. Michael Wohlgemut u. Wolfgang Pleydenwurff sowie 2 dpblgr. Holzschn.-Ktn. Dunkelbraun Maroquin d. 20. Jhdts., beide Deckel mit blindgepr. Bandwerk-Medaillon. Schätzpreis: (30.000,- €) / (37.200,- $) GW M40784; Hain/Cop. 14508; BMC II, 437; Pr. 2084; Goff S 307; BSB-Ink. S 195; IGI 8828; Dodgson I, 246; Klebs 889.1; Murray 394; Muther 424; Oates 1026-1029; Pell. 10351; Polain 3469; Schramm XVII, 408-576; Schreiber 5205; Voull., Bln. 1743. - Erste lateinische Ausgabe der berühmten Chronik, zugleich die am reichsten illustrierte Inkunabel überhaupt, die Holzschnitte von hohem künstlerischem Rang. Auf kräftigerem Papier und mit den klareren Abdrucken der Holzschnitte als die etwa ein halbes Jahr später erschienene deutsche Ausgabe. - Breitrandig u. kaum gebräunt oder fleckig, Tit. beschn. u. aufgezogen, zahlr. Bll. (besonders am Anfang u. gegen Ende) mit Ergänzungen im w. Rand, vereinz. Quetschfalten, re. Hälfte der Deutschlandkarte mit kl. Löchern (etwas Bildverlust) u. unter Aussparung des rückseitigen Kolophons aufgezogen, die röm. num. Bll. 7, 12, 13, 29, 61, 81, 110, 112-116, 146, 148, 185, 186, 190, 191, 210, 214, 233, 234, 268-271, 289, 290 sowie das unn. Bl. mit der rechten Hälfte der Ansicht v. Krakau u. verso der linken Hälfte der Ansicht v. Lübeck aus einem anderen, weniger breitrandigen jedoch rubrizierten Exemplar ergänzt (die Holzschnitte auf Bll. 268, 270, 271, 289 u. 290 sowie auf dem oben genannten unn. Bl. neu kolor.), Bl. 208 aus einem gleich breitrandigen Exemplar auf stärkerem Papier ergänzt, Ränder teilw. durch Feuchtigkeitseinfluß etwas spröde. Vorgebunden ist ein im 18. Jhdt. gefertigter Drucktitel "Aetates mundi illustratae... ", angerändert. Vorsatzbll. knitterig. The first edition of the Nuremberg Chronicle, in Latin, on better paper and with better impressions of the woodcuts than in the German edition that appeared a few months later. Good margins, hardly any staining or browning, title-page trimmed and remargined, numerous ll. (especially at beginning and towards end) with expert repairs to blank margins, a few creases, some damage to right-hand half of map of Germany (laid down with colophon on reverse still visible), 29 ll. supplied from a smaller copy, some of the woodcuts on these ll. coloured by a recent hand, l. 208 supplied from a third copy on thicker paper, some extreme edges brittle due to damp, additional 18th-century letterpress title (remargined) prefixed, bound in 20th-century dark brown morocco with blind-tooled medaillon to both covers, flyleaves creased. Zuschlag: 18.000,- € / 22.320,- $ " "
165 Schedel, Hartmann. Liber chronicarum. Nürnberg, Anton Koberger für Sebald Schreyer u. Sebastian Kammermaister, 12.VII.1493. Gr.-Fol. 20 unn., CCLVIII num. Bll.; nach CCLVIII eingeschoben 4 num. Bll. CCLVIII-CCLXI ohne Text; num. Bll. CCLXII-CCXCIX, 6 unn. Bll, mit ca. 1800 teils dpblgr. Holzschn. v. Michael Wohlgemut u. Wolfgang Pleydenwurff sowie 2 dpblgr. Holzschn.-Ktn. Dunkelbraun Maroquin d. 20. Jhdts., beide Deckel mit blindgepr. Bandwerk-Medaillon. Schätzpreis: (30.000,- €) / (37.200,- $) GW M40784; Hain/Cop. 14508; BMC II, 437; Pr. 2084; Goff S 307; BSB-Ink. S 195; IGI 8828; Dodgson I, 246; Klebs 889.1; Murray 394; Muther 424; Oates 1026-1029; Pell. 10351; Polain 3469; Schramm XVII, 408-576; Schreiber 5205; Voull., Bln. 1743. - Erste lateinische Ausgabe der berühmten Chronik, zugleich die am reichsten illustrierte Inkunabel überhaupt, die Holzschnitte von hohem künstlerischem Rang. Auf kräftigerem Papier und mit den klareren Abdrucken der Holzschnitte als die etwa ein halbes Jahr später erschienene deutsche Ausgabe. - Breitrandig u. kaum gebräunt oder fleckig, Tit. beschn. u. aufgezogen, zahlr. Bll. (besonders am Anfang u. gegen Ende) mit Ergänzungen im w. Rand, vereinz. Quetschfalten, re. Hälfte der Deutschlandkarte mit kl. Löchern (etwas Bildverlust) u. unter Aussparung des rückseitigen Kolophons aufgezogen, die röm. num. Bll. 7, 12, 13, 29, 61, 81, 110, 112-116, 146, 148, 185, 186, 190, 191, 210, 214, 233, 234, 268-271, 289, 290 sowie das unn. Bl. mit der rechten Hälfte der Ansicht v. Krakau u. verso der linken Hälfte der Ansicht v. Lübeck aus einem anderen, weniger breitrandigen jedoch rubrizierten Exemplar ergänzt (die Holzschnitte auf Bll. 268, 270, 271, 289 u. 290 sowie auf dem oben genannten unn. Bl. neu kolor.), Bl. 208 aus einem gleich breitrandigen Exemplar auf stärkerem Papier ergänzt, Ränder teilw. durch Feuchtigkeitseinfluß etwas spröde. Vorgebunden ist ein im 18. Jhdt. gefertigter Drucktitel "Aetates mundi illustratae... ", angerändert. Vorsatzbll. knitterig. The first edition of the Nuremberg Chronicle, in Latin, on better paper and with better impressions of the woodcuts than in the German edition that appeared a few months later. Good margins, hardly any staining or browning, title-page trimmed and remargined, numerous ll. (especially at beginning and towards end) with expert repairs to blank margins, a few creases, some damage to right-hand half of map of Germany (laid down with colophon on reverse still visible), 29 ll. supplied from a smaller copy, some of the woodcuts on these ll. coloured by a recent hand, l. 208 supplied from a third copy on thicker paper, some extreme edges brittle due to damp, additional 18th-century letterpress title (remargined) prefixed, bound in 20th-century dark brown morocco with blind-tooled medaillon to both covers, flyleaves creased. Zuschlag: 18.000,- € / 22.320,- $ " "
165 Schedel, Hartmann. Liber chronicarum. Nürnberg, Anton Koberger für Sebald Schreyer u. Sebastian Kammermaister, 12.VII.1493. Gr.-Fol. 20 unn., CCLVIII num. Bll.; nach CCLVIII eingeschoben 4 num. Bll. CCLVIII-CCLXI ohne Text; num. Bll. CCLXII-CCXCIX, 6 unn. Bll, mit ca. 1800 teils dpblgr. Holzschn. v. Michael Wohlgemut u. Wolfgang Pleydenwurff sowie 2 dpblgr. Holzschn.-Ktn. Dunkelbraun Maroquin d. 20. Jhdts., beide Deckel mit blindgepr. Bandwerk-Medaillon. Schätzpreis: (30.000,- €) / (37.200,- $) GW M40784; Hain/Cop. 14508; BMC II, 437; Pr. 2084; Goff S 307; BSB-Ink. S 195; IGI 8828; Dodgson I, 246; Klebs 889.1; Murray 394; Muther 424; Oates 1026-1029; Pell. 10351; Polain 3469; Schramm XVII, 408-576; Schreiber 5205; Voull., Bln. 1743. - Erste lateinische Ausgabe der berühmten Chronik, zugleich die am reichsten illustrierte Inkunabel überhaupt, die Holzschnitte von hohem künstlerischem Rang. Auf kräftigerem Papier und mit den klareren Abdrucken der Holzschnitte als die etwa ein halbes Jahr später erschienene deutsche Ausgabe. - Breitrandig u. kaum gebräunt oder fleckig, Tit. beschn. u. aufgezogen, zahlr. Bll. (besonders am Anfang u. gegen Ende) mit Ergänzungen im w. Rand, vereinz. Quetschfalten, re. Hälfte der Deutschlandkarte mit kl. Löchern (etwas Bildverlust) u. unter Aussparung des rückseitigen Kolophons aufgezogen, die röm. num. Bll. 7, 12, 13, 29, 61, 81, 110, 112-116, 146, 148, 185, 186, 190, 191, 210, 214, 233, 234, 268-271, 289, 290 sowie das unn. Bl. mit der rechten Hälfte der Ansicht v. Krakau u. verso der linken Hälfte der Ansicht v. Lübeck aus einem anderen, weniger breitrandigen jedoch rubrizierten Exemplar ergänzt (die Holzschnitte auf Bll. 268, 270, 271, 289 u. 290 sowie auf dem oben genannten unn. Bl. neu kolor.), Bl. 208 aus einem gleich breitrandigen Exemplar auf stärkerem Papier ergänzt, Ränder teilw. durch Feuchtigkeitseinfluß etwas spröde. Vorgebunden ist ein im 18. Jhdt. gefertigter Drucktitel "Aetates mundi illustratae... ", angerändert. Vorsatzbll. knitterig. The first edition of the Nuremberg Chronicle, in Latin, on better paper and with better impressions of the woodcuts than in the German edition that appeared a few months later. Good margins, hardly any staining or browning, title-page trimmed and remargined, numerous ll. (especially at beginning and towards end) with expert repairs to blank margins, a few creases, some damage to right-hand half of map of Germany (laid down with colophon on reverse still visible), 29 ll. supplied from a smaller copy, some of the woodcuts on these ll. coloured by a recent hand, l. 208 supplied from a third copy on thicker paper, some extreme edges brittle due to damp, additional 18th-century letterpress title (remargined) prefixed, bound in 20th-century dark brown morocco with blind-tooled medaillon to both covers, flyleaves creased. Zuschlag: 18.000,- € / 22.320,- $ " "
165 Schedel, Hartmann. Liber chronicarum. Nürnberg, Anton Koberger für Sebald Schreyer u. Sebastian Kammermaister, 12.VII.1493. Gr.-Fol. 20 unn., CCLVIII num. Bll.; nach CCLVIII eingeschoben 4 num. Bll. CCLVIII-CCLXI ohne Text; num. Bll. CCLXII-CCXCIX, 6 unn. Bll, mit ca. 1800 teils dpblgr. Holzschn. v. Michael Wohlgemut u. Wolfgang Pleydenwurff sowie 2 dpblgr. Holzschn.-Ktn. Dunkelbraun Maroquin d. 20. Jhdts., beide Deckel mit blindgepr. Bandwerk-Medaillon. Schätzpreis: (30.000,- €) / (37.200,- $) GW M40784; Hain/Cop. 14508; BMC II, 437; Pr. 2084; Goff S 307; BSB-Ink. S 195; IGI 8828; Dodgson I, 246; Klebs 889.1; Murray 394; Muther 424; Oates 1026-1029; Pell. 10351; Polain 3469; Schramm XVII, 408-576; Schreiber 5205; Voull., Bln. 1743. - Erste lateinische Ausgabe der berühmten Chronik, zugleich die am reichsten illustrierte Inkunabel überhaupt, die Holzschnitte von hohem künstlerischem Rang. Auf kräftigerem Papier und mit den klareren Abdrucken der Holzschnitte als die etwa ein halbes Jahr später erschienene deutsche Ausgabe. - Breitrandig u. kaum gebräunt oder fleckig, Tit. beschn. u. aufgezogen, zahlr. Bll. (besonders am Anfang u. gegen Ende) mit Ergänzungen im w. Rand, vereinz. Quetschfalten, re. Hälfte der Deutschlandkarte mit kl. Löchern (etwas Bildverlust) u. unter Aussparung des rückseitigen Kolophons aufgezogen, die röm. num. Bll. 7, 12, 13, 29, 61, 81, 110, 112-116, 146, 148, 185, 186, 190, 191, 210, 214, 233, 234, 268-271, 289, 290 sowie das unn. Bl. mit der rechten Hälfte der Ansicht v. Krakau u. verso der linken Hälfte der Ansicht v. Lübeck aus einem anderen, weniger breitrandigen jedoch rubrizierten Exemplar ergänzt (die Holzschnitte auf Bll. 268, 270, 271, 289 u. 290 sowie auf dem oben genannten unn. Bl. neu kolor.), Bl. 208 aus einem gleich breitrandigen Exemplar auf stärkerem Papier ergänzt, Ränder teilw. durch Feuchtigkeitseinfluß etwas spröde. Vorgebunden ist ein im 18. Jhdt. gefertigter Drucktitel "Aetates mundi illustratae... ", angerändert. Vorsatzbll. knitterig. The first edition of the Nuremberg Chronicle, in Latin, on better paper and with better impressions of the woodcuts than in the German edition that appeared a few months later. Good margins, hardly any staining or browning, title-page trimmed and remargined, numerous ll. (especially at beginning and towards end) with expert repairs to blank margins, a few creases, some damage to right-hand half of map of Germany (laid down with colophon on reverse still visible), 29 ll. supplied from a smaller copy, some of the woodcuts on these ll. coloured by a recent hand, l. 208 supplied from a third copy on thicker paper, some extreme edges brittle due to damp, additional 18th-century letterpress title (remargined) prefixed, bound in 20th-century dark brown morocco with blind-tooled medaillon to both covers, flyleaves creased. Zuschlag: 18.000,- € / 22.320,- $ " "
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen