1648 Jansenismus. - Begründungsschrift des Jansenismus - Jansenius, Corn. (d. J. . Avgvstinvs... in quo haereses & mores pelagij contra naturae humanae sanitatem, aegritudinem & medicinam ex S. Augustino recensentur ac refutantur. 3 Tle. in 1 Bd. Löwen, Jac. Zeger, 1640. Fol. Kupfertit. ., 6 Bll., 557 Spp., 8 Bll. Reg.; Tit., 990 Spp., 12 Bll.; Tit., 1156 Spp., 13 Bll. Reg. Pgt. d. Zt. mit hs. Rtit. Schätzpreis: *R (7.000,- €) Brunet III, 501, Anm.; Ebert 10735; Graesse III, 452; LThK V, 275-78. - Sehr seltene erste Ausgabe. - Hauptwerk des Jesuiten-Gegners Jansenius (1585-1638), Theologe und Bischof von Ypern, woran er 20 Jahre gearbeitet hatte u. "das er sterbend dem Urteil des Apost. Stuhls unterwarf, 1640 veröffentlicht, gab es Anlaß zur Entstehung des Jansenismus" (LThK). Bereits 1649 bzw. mit Dekret von 1654 wurde das Werk indiziert (v. d. Vekene 407 u. 1656 sowie Ind. libr. prohib. 186): "Finis: Non potest damnari Jansenius nisi ridente Pelagio, plorante Augustino. Humilis Romanus". - Von Jansenius und seinem Freund Du Vergier begründete religiöse Reformbewegung, die sich im Frankreich des 17. u. 18. Jhdts. zu heftigem Widerspruch gegen Lehramt u. Tradition der Kirche entwickelte. Jansenius wollte brechen mit der zeitgenöss., im großen Gnadenstereit auf verschiedenen Schulen festgelegten Theologie, namentlich der der Jesuiten, und redete einer Wiederaufnahme der nach seiner Meinung von der Scholastik mißverstandenen oder vernachlässigten Ideen des Hl. Augustinus über Gnade u. Freiheit das Wort. - Nur ein Exemplar im JAP seit 1950 (im Juni 1953 bei van Huftel's Antiqu. Utrecht versteig.), nur ein Expl. im ABPC seit 1934 . 1993 wurde ein Expl. bei einem französischen Händler angeboten. - Ungenau paginiert, zahlreiche Sprünge in der Spaltenzählung. - Der Kupfertitel zeigt Augustinus umringt von vier Päpsten (Bonifaz, Innocenz, Zozime und Coelestin), ihnen zu Füßen Pélage und seine Schüler, Cesletius u. Julianus. - Vermutl. nach Spalte 883 ohne das w. Blatt. - Kupfertit. bis zum Bildrand beschnitten u. alt aufgezogen. Stellenw. etwas gebräunt, gering stock- oder fingerfl., vereinzelt kl. Tintenspritzer im Text. In den Tln. 2 u. 3 Anstr. mit rotem Farbstift, die sich jedoch ausradieren lassen, vereinzelt Unterstreichungen mit brauner Tinte von alter Hand. Insgesamt recht gut erhalten. - Wdh. lithogr. Wappen-Exlibris Maur. de Smet de Naeyer auf beiden Spiegeln. Nachverkaufs-Preis: [6.000,- €] " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 2003 OINO S 30/124 600,- Cont. vellum. - Vellum worn & soiled. Foxing & soiling. - 600 Dollar. = Ca. 480 Euro.
1648 Jansenismus. - Begründungsschrift des Jansenismus - Jansenius, Corn. (d. J. . Avgvstinvs... in quo haereses & mores pelagij contra naturae humanae sanitatem, aegritudinem & medicinam ex S. Augustino recensentur ac refutantur. 3 Tle. in 1 Bd. Löwen, Jac. Zeger, 1640. Fol. Kupfertit. ., 6 Bll., 557 Spp., 8 Bll. Reg.; Tit., 990 Spp., 12 Bll.; Tit., 1156 Spp., 13 Bll. Reg. Pgt. d. Zt. mit hs. Rtit. Schätzpreis: *R (7.000,- €) Brunet III, 501, Anm.; Ebert 10735; Graesse III, 452; LThK V, 275-78. - Sehr seltene erste Ausgabe. - Hauptwerk des Jesuiten-Gegners Jansenius (1585-1638), Theologe und Bischof von Ypern, woran er 20 Jahre gearbeitet hatte u. "das er sterbend dem Urteil des Apost. Stuhls unterwarf, 1640 veröffentlicht, gab es Anlaß zur Entstehung des Jansenismus" (LThK). Bereits 1649 bzw. mit Dekret von 1654 wurde das Werk indiziert (v. d. Vekene 407 u. 1656 sowie Ind. libr. prohib. 186): "Finis: Non potest damnari Jansenius nisi ridente Pelagio, plorante Augustino. Humilis Romanus". - Von Jansenius und seinem Freund Du Vergier begründete religiöse Reformbewegung, die sich im Frankreich des 17. u. 18. Jhdts. zu heftigem Widerspruch gegen Lehramt u. Tradition der Kirche entwickelte. Jansenius wollte brechen mit der zeitgenöss., im großen Gnadenstereit auf verschiedenen Schulen festgelegten Theologie, namentlich der der Jesuiten, und redete einer Wiederaufnahme der nach seiner Meinung von der Scholastik mißverstandenen oder vernachlässigten Ideen des Hl. Augustinus über Gnade u. Freiheit das Wort. - Nur ein Exemplar im JAP seit 1950 (im Juni 1953 bei van Huftel's Antiqu. Utrecht versteig.), nur ein Expl. im ABPC seit 1934 . 1993 wurde ein Expl. bei einem französischen Händler angeboten. - Ungenau paginiert, zahlreiche Sprünge in der Spaltenzählung. - Der Kupfertitel zeigt Augustinus umringt von vier Päpsten (Bonifaz, Innocenz, Zozime und Coelestin), ihnen zu Füßen Pélage und seine Schüler, Cesletius u. Julianus. - Vermutl. nach Spalte 883 ohne das w. Blatt. - Kupfertit. bis zum Bildrand beschnitten u. alt aufgezogen. Stellenw. etwas gebräunt, gering stock- oder fingerfl., vereinzelt kl. Tintenspritzer im Text. In den Tln. 2 u. 3 Anstr. mit rotem Farbstift, die sich jedoch ausradieren lassen, vereinzelt Unterstreichungen mit brauner Tinte von alter Hand. Insgesamt recht gut erhalten. - Wdh. lithogr. Wappen-Exlibris Maur. de Smet de Naeyer auf beiden Spiegeln. Nachverkaufs-Preis: [6.000,- €] " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 2003 OINO S 30/124 600,- Cont. vellum. - Vellum worn & soiled. Foxing & soiling. - 600 Dollar. = Ca. 480 Euro.
1648 Jansenismus. - Begründungsschrift des Jansenismus - Jansenius, Corn. (d. J. . Avgvstinvs... in quo haereses & mores pelagij contra naturae humanae sanitatem, aegritudinem & medicinam ex S. Augustino recensentur ac refutantur. 3 Tle. in 1 Bd. Löwen, Jac. Zeger, 1640. Fol. Kupfertit. ., 6 Bll., 557 Spp., 8 Bll. Reg.; Tit., 990 Spp., 12 Bll.; Tit., 1156 Spp., 13 Bll. Reg. Pgt. d. Zt. mit hs. Rtit. Schätzpreis: *R (7.000,- €) Brunet III, 501, Anm.; Ebert 10735; Graesse III, 452; LThK V, 275-78. - Sehr seltene erste Ausgabe. - Hauptwerk des Jesuiten-Gegners Jansenius (1585-1638), Theologe und Bischof von Ypern, woran er 20 Jahre gearbeitet hatte u. "das er sterbend dem Urteil des Apost. Stuhls unterwarf, 1640 veröffentlicht, gab es Anlaß zur Entstehung des Jansenismus" (LThK). Bereits 1649 bzw. mit Dekret von 1654 wurde das Werk indiziert (v. d. Vekene 407 u. 1656 sowie Ind. libr. prohib. 186): "Finis: Non potest damnari Jansenius nisi ridente Pelagio, plorante Augustino. Humilis Romanus". - Von Jansenius und seinem Freund Du Vergier begründete religiöse Reformbewegung, die sich im Frankreich des 17. u. 18. Jhdts. zu heftigem Widerspruch gegen Lehramt u. Tradition der Kirche entwickelte. Jansenius wollte brechen mit der zeitgenöss., im großen Gnadenstereit auf verschiedenen Schulen festgelegten Theologie, namentlich der der Jesuiten, und redete einer Wiederaufnahme der nach seiner Meinung von der Scholastik mißverstandenen oder vernachlässigten Ideen des Hl. Augustinus über Gnade u. Freiheit das Wort. - Nur ein Exemplar im JAP seit 1950 (im Juni 1953 bei van Huftel's Antiqu. Utrecht versteig.), nur ein Expl. im ABPC seit 1934 . 1993 wurde ein Expl. bei einem französischen Händler angeboten. - Ungenau paginiert, zahlreiche Sprünge in der Spaltenzählung. - Der Kupfertitel zeigt Augustinus umringt von vier Päpsten (Bonifaz, Innocenz, Zozime und Coelestin), ihnen zu Füßen Pélage und seine Schüler, Cesletius u. Julianus. - Vermutl. nach Spalte 883 ohne das w. Blatt. - Kupfertit. bis zum Bildrand beschnitten u. alt aufgezogen. Stellenw. etwas gebräunt, gering stock- oder fingerfl., vereinzelt kl. Tintenspritzer im Text. In den Tln. 2 u. 3 Anstr. mit rotem Farbstift, die sich jedoch ausradieren lassen, vereinzelt Unterstreichungen mit brauner Tinte von alter Hand. Insgesamt recht gut erhalten. - Wdh. lithogr. Wappen-Exlibris Maur. de Smet de Naeyer auf beiden Spiegeln. Nachverkaufs-Preis: [6.000,- €] " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 2003 OINO S 30/124 600,- Cont. vellum. - Vellum worn & soiled. Foxing & soiling. - 600 Dollar. = Ca. 480 Euro.
1648 Jansenismus. - Begründungsschrift des Jansenismus - Jansenius, Corn. (d. J. . Avgvstinvs... in quo haereses & mores pelagij contra naturae humanae sanitatem, aegritudinem & medicinam ex S. Augustino recensentur ac refutantur. 3 Tle. in 1 Bd. Löwen, Jac. Zeger, 1640. Fol. Kupfertit. ., 6 Bll., 557 Spp., 8 Bll. Reg.; Tit., 990 Spp., 12 Bll.; Tit., 1156 Spp., 13 Bll. Reg. Pgt. d. Zt. mit hs. Rtit. Schätzpreis: *R (7.000,- €) Brunet III, 501, Anm.; Ebert 10735; Graesse III, 452; LThK V, 275-78. - Sehr seltene erste Ausgabe. - Hauptwerk des Jesuiten-Gegners Jansenius (1585-1638), Theologe und Bischof von Ypern, woran er 20 Jahre gearbeitet hatte u. "das er sterbend dem Urteil des Apost. Stuhls unterwarf, 1640 veröffentlicht, gab es Anlaß zur Entstehung des Jansenismus" (LThK). Bereits 1649 bzw. mit Dekret von 1654 wurde das Werk indiziert (v. d. Vekene 407 u. 1656 sowie Ind. libr. prohib. 186): "Finis: Non potest damnari Jansenius nisi ridente Pelagio, plorante Augustino. Humilis Romanus". - Von Jansenius und seinem Freund Du Vergier begründete religiöse Reformbewegung, die sich im Frankreich des 17. u. 18. Jhdts. zu heftigem Widerspruch gegen Lehramt u. Tradition der Kirche entwickelte. Jansenius wollte brechen mit der zeitgenöss., im großen Gnadenstereit auf verschiedenen Schulen festgelegten Theologie, namentlich der der Jesuiten, und redete einer Wiederaufnahme der nach seiner Meinung von der Scholastik mißverstandenen oder vernachlässigten Ideen des Hl. Augustinus über Gnade u. Freiheit das Wort. - Nur ein Exemplar im JAP seit 1950 (im Juni 1953 bei van Huftel's Antiqu. Utrecht versteig.), nur ein Expl. im ABPC seit 1934 . 1993 wurde ein Expl. bei einem französischen Händler angeboten. - Ungenau paginiert, zahlreiche Sprünge in der Spaltenzählung. - Der Kupfertitel zeigt Augustinus umringt von vier Päpsten (Bonifaz, Innocenz, Zozime und Coelestin), ihnen zu Füßen Pélage und seine Schüler, Cesletius u. Julianus. - Vermutl. nach Spalte 883 ohne das w. Blatt. - Kupfertit. bis zum Bildrand beschnitten u. alt aufgezogen. Stellenw. etwas gebräunt, gering stock- oder fingerfl., vereinzelt kl. Tintenspritzer im Text. In den Tln. 2 u. 3 Anstr. mit rotem Farbstift, die sich jedoch ausradieren lassen, vereinzelt Unterstreichungen mit brauner Tinte von alter Hand. Insgesamt recht gut erhalten. - Wdh. lithogr. Wappen-Exlibris Maur. de Smet de Naeyer auf beiden Spiegeln. Nachverkaufs-Preis: [6.000,- €] " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 2003 OINO S 30/124 600,- Cont. vellum. - Vellum worn & soiled. Foxing & soiling. - 600 Dollar. = Ca. 480 Euro.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen