1354 Wening, Mich. Historico-topographica descriptio. Das ist: Beschreibung Deß Churfürsten- vnd Hertzogthumbs Ober- vnd Nidern Bayrn... 4 Bde. Mchn., Straub, 1701-26. Qu.-Fol. 4 wdh. gest. Frontisp. , 4 Bll., 134 SS., 4; 2 Bll., 35 SS., 1; 3 Bll., 90 SS., 4; 3 Bll., 68 SS., 2 Bll., 4 wdh. Kupferktn., 623 (st. 630) teils gef. Kupfertaf. Ldr. d. Zt. mit Rverg. u. Rsch. Schätzpreis: (15.000,- €) Lentner 4500; vgl. Pfister I, 804 (Folio-Ausgabe). - Das erste literarisch-künstlerische Werk, das seine Entstehung staatlicher Anregung u. seine Herausgabe den Landständen verdankt, woraus sich die Beschränkung auf die vier Rentämter unter Ausschluss der Oberpfalz erklärt. Von vielen heute nicht mehr bestehenden Klöstern, Burgen u. Schlössern bringt Wening die einzig existierenden Ansichten. Das Werk enthält viele Angaben über die Besitzer der Schlösser u. Hofmarken, über kirchliche Stiftungen, Patronate, Wunder u. Reliquien. - Vorliegt ein nahezu komplettes Exemplar der seltenen Querfolio-Ausgabe mit den Tafeln in ausgezeichneten Abdrucken vor der Numerierung u. in plano. Kollation der Tafeln nach dem Katalog des Bayerischen Landesvermessungsamts unter Berücksichtigung der dort stellenweise fehlerhaften Numerierung: Bd. 1 (Rentamt München): 252 (st. 254) Kupfertaf. (ohne M 1 = München v. Westen u. M 115 = Ingolstadt, Stadt); Bd. 2 (Rentamt Burghausen): 74 (st. 76) Taf. (ohne B 31 = Schlösser Furth/Klugham/Mining/Piesing u. B 48 = Schloss Wegleiten); Bd. 3 (Rentamt Landshut): 194 Taf. (ohne L 15 = Schloss Ast v. Norden u. L 47 = Moosen recte Kalling, stattdessen 2 nicht im Kat. genannte Taf.: Schloß Alten Fraunberg u. Schloß Dorfbach/Schloß Eckersheim/Marckh Münster im Roth Thal; Bd. 4: Rentamt Straubing: 103 (st. 106) Taf. (ohne S 71 = Schloss Im Hacken, S 104 = Markt Zwiesel/Schloss Adlmannstein u. S 105 = Wörth an der Donau). - Einige der Falttaf. sowie ein Tl. der Textbll. mit teils geklebten Einrissen, einige der mehrf. gef. Taf. etwas knitterig oder mit Quetschfalten sowie mit angefranstem Längsrand, im ganzen jedoch sehr gut erhalten, kaum gebräunt oder fleckig, Tit. v. Bd. 1 mit Kaufvermerk des Andechser Abtes Maurus Braun (1705-46), die dekorativen zeitgenössischen Einbände etwas berieben u. bestoßen, Kapitale teils lädiert, Vors. knitterig. - In Bd. 1 ist nach S. 26 eine zeitgenössische lavierte Tuschfederzeichnung eingebunden, mit Darstellung eines kleinen Klosters oder einer Hofmark (Paring?). Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
1354 Wening, Mich. Historico-topographica descriptio. Das ist: Beschreibung Deß Churfürsten- vnd Hertzogthumbs Ober- vnd Nidern Bayrn... 4 Bde. Mchn., Straub, 1701-26. Qu.-Fol. 4 wdh. gest. Frontisp. , 4 Bll., 134 SS., 4; 2 Bll., 35 SS., 1; 3 Bll., 90 SS., 4; 3 Bll., 68 SS., 2 Bll., 4 wdh. Kupferktn., 623 (st. 630) teils gef. Kupfertaf. Ldr. d. Zt. mit Rverg. u. Rsch. Schätzpreis: (15.000,- €) Lentner 4500; vgl. Pfister I, 804 (Folio-Ausgabe). - Das erste literarisch-künstlerische Werk, das seine Entstehung staatlicher Anregung u. seine Herausgabe den Landständen verdankt, woraus sich die Beschränkung auf die vier Rentämter unter Ausschluss der Oberpfalz erklärt. Von vielen heute nicht mehr bestehenden Klöstern, Burgen u. Schlössern bringt Wening die einzig existierenden Ansichten. Das Werk enthält viele Angaben über die Besitzer der Schlösser u. Hofmarken, über kirchliche Stiftungen, Patronate, Wunder u. Reliquien. - Vorliegt ein nahezu komplettes Exemplar der seltenen Querfolio-Ausgabe mit den Tafeln in ausgezeichneten Abdrucken vor der Numerierung u. in plano. Kollation der Tafeln nach dem Katalog des Bayerischen Landesvermessungsamts unter Berücksichtigung der dort stellenweise fehlerhaften Numerierung: Bd. 1 (Rentamt München): 252 (st. 254) Kupfertaf. (ohne M 1 = München v. Westen u. M 115 = Ingolstadt, Stadt); Bd. 2 (Rentamt Burghausen): 74 (st. 76) Taf. (ohne B 31 = Schlösser Furth/Klugham/Mining/Piesing u. B 48 = Schloss Wegleiten); Bd. 3 (Rentamt Landshut): 194 Taf. (ohne L 15 = Schloss Ast v. Norden u. L 47 = Moosen recte Kalling, stattdessen 2 nicht im Kat. genannte Taf.: Schloß Alten Fraunberg u. Schloß Dorfbach/Schloß Eckersheim/Marckh Münster im Roth Thal; Bd. 4: Rentamt Straubing: 103 (st. 106) Taf. (ohne S 71 = Schloss Im Hacken, S 104 = Markt Zwiesel/Schloss Adlmannstein u. S 105 = Wörth an der Donau). - Einige der Falttaf. sowie ein Tl. der Textbll. mit teils geklebten Einrissen, einige der mehrf. gef. Taf. etwas knitterig oder mit Quetschfalten sowie mit angefranstem Längsrand, im ganzen jedoch sehr gut erhalten, kaum gebräunt oder fleckig, Tit. v. Bd. 1 mit Kaufvermerk des Andechser Abtes Maurus Braun (1705-46), die dekorativen zeitgenössischen Einbände etwas berieben u. bestoßen, Kapitale teils lädiert, Vors. knitterig. - In Bd. 1 ist nach S. 26 eine zeitgenössische lavierte Tuschfederzeichnung eingebunden, mit Darstellung eines kleinen Klosters oder einer Hofmark (Paring?). Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
1354 Wening, Mich. Historico-topographica descriptio. Das ist: Beschreibung Deß Churfürsten- vnd Hertzogthumbs Ober- vnd Nidern Bayrn... 4 Bde. Mchn., Straub, 1701-26. Qu.-Fol. 4 wdh. gest. Frontisp. , 4 Bll., 134 SS., 4; 2 Bll., 35 SS., 1; 3 Bll., 90 SS., 4; 3 Bll., 68 SS., 2 Bll., 4 wdh. Kupferktn., 623 (st. 630) teils gef. Kupfertaf. Ldr. d. Zt. mit Rverg. u. Rsch. Schätzpreis: (15.000,- €) Lentner 4500; vgl. Pfister I, 804 (Folio-Ausgabe). - Das erste literarisch-künstlerische Werk, das seine Entstehung staatlicher Anregung u. seine Herausgabe den Landständen verdankt, woraus sich die Beschränkung auf die vier Rentämter unter Ausschluss der Oberpfalz erklärt. Von vielen heute nicht mehr bestehenden Klöstern, Burgen u. Schlössern bringt Wening die einzig existierenden Ansichten. Das Werk enthält viele Angaben über die Besitzer der Schlösser u. Hofmarken, über kirchliche Stiftungen, Patronate, Wunder u. Reliquien. - Vorliegt ein nahezu komplettes Exemplar der seltenen Querfolio-Ausgabe mit den Tafeln in ausgezeichneten Abdrucken vor der Numerierung u. in plano. Kollation der Tafeln nach dem Katalog des Bayerischen Landesvermessungsamts unter Berücksichtigung der dort stellenweise fehlerhaften Numerierung: Bd. 1 (Rentamt München): 252 (st. 254) Kupfertaf. (ohne M 1 = München v. Westen u. M 115 = Ingolstadt, Stadt); Bd. 2 (Rentamt Burghausen): 74 (st. 76) Taf. (ohne B 31 = Schlösser Furth/Klugham/Mining/Piesing u. B 48 = Schloss Wegleiten); Bd. 3 (Rentamt Landshut): 194 Taf. (ohne L 15 = Schloss Ast v. Norden u. L 47 = Moosen recte Kalling, stattdessen 2 nicht im Kat. genannte Taf.: Schloß Alten Fraunberg u. Schloß Dorfbach/Schloß Eckersheim/Marckh Münster im Roth Thal; Bd. 4: Rentamt Straubing: 103 (st. 106) Taf. (ohne S 71 = Schloss Im Hacken, S 104 = Markt Zwiesel/Schloss Adlmannstein u. S 105 = Wörth an der Donau). - Einige der Falttaf. sowie ein Tl. der Textbll. mit teils geklebten Einrissen, einige der mehrf. gef. Taf. etwas knitterig oder mit Quetschfalten sowie mit angefranstem Längsrand, im ganzen jedoch sehr gut erhalten, kaum gebräunt oder fleckig, Tit. v. Bd. 1 mit Kaufvermerk des Andechser Abtes Maurus Braun (1705-46), die dekorativen zeitgenössischen Einbände etwas berieben u. bestoßen, Kapitale teils lädiert, Vors. knitterig. - In Bd. 1 ist nach S. 26 eine zeitgenössische lavierte Tuschfederzeichnung eingebunden, mit Darstellung eines kleinen Klosters oder einer Hofmark (Paring?). Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
1354 Wening, Mich. Historico-topographica descriptio. Das ist: Beschreibung Deß Churfürsten- vnd Hertzogthumbs Ober- vnd Nidern Bayrn... 4 Bde. Mchn., Straub, 1701-26. Qu.-Fol. 4 wdh. gest. Frontisp. , 4 Bll., 134 SS., 4; 2 Bll., 35 SS., 1; 3 Bll., 90 SS., 4; 3 Bll., 68 SS., 2 Bll., 4 wdh. Kupferktn., 623 (st. 630) teils gef. Kupfertaf. Ldr. d. Zt. mit Rverg. u. Rsch. Schätzpreis: (15.000,- €) Lentner 4500; vgl. Pfister I, 804 (Folio-Ausgabe). - Das erste literarisch-künstlerische Werk, das seine Entstehung staatlicher Anregung u. seine Herausgabe den Landständen verdankt, woraus sich die Beschränkung auf die vier Rentämter unter Ausschluss der Oberpfalz erklärt. Von vielen heute nicht mehr bestehenden Klöstern, Burgen u. Schlössern bringt Wening die einzig existierenden Ansichten. Das Werk enthält viele Angaben über die Besitzer der Schlösser u. Hofmarken, über kirchliche Stiftungen, Patronate, Wunder u. Reliquien. - Vorliegt ein nahezu komplettes Exemplar der seltenen Querfolio-Ausgabe mit den Tafeln in ausgezeichneten Abdrucken vor der Numerierung u. in plano. Kollation der Tafeln nach dem Katalog des Bayerischen Landesvermessungsamts unter Berücksichtigung der dort stellenweise fehlerhaften Numerierung: Bd. 1 (Rentamt München): 252 (st. 254) Kupfertaf. (ohne M 1 = München v. Westen u. M 115 = Ingolstadt, Stadt); Bd. 2 (Rentamt Burghausen): 74 (st. 76) Taf. (ohne B 31 = Schlösser Furth/Klugham/Mining/Piesing u. B 48 = Schloss Wegleiten); Bd. 3 (Rentamt Landshut): 194 Taf. (ohne L 15 = Schloss Ast v. Norden u. L 47 = Moosen recte Kalling, stattdessen 2 nicht im Kat. genannte Taf.: Schloß Alten Fraunberg u. Schloß Dorfbach/Schloß Eckersheim/Marckh Münster im Roth Thal; Bd. 4: Rentamt Straubing: 103 (st. 106) Taf. (ohne S 71 = Schloss Im Hacken, S 104 = Markt Zwiesel/Schloss Adlmannstein u. S 105 = Wörth an der Donau). - Einige der Falttaf. sowie ein Tl. der Textbll. mit teils geklebten Einrissen, einige der mehrf. gef. Taf. etwas knitterig oder mit Quetschfalten sowie mit angefranstem Längsrand, im ganzen jedoch sehr gut erhalten, kaum gebräunt oder fleckig, Tit. v. Bd. 1 mit Kaufvermerk des Andechser Abtes Maurus Braun (1705-46), die dekorativen zeitgenössischen Einbände etwas berieben u. bestoßen, Kapitale teils lädiert, Vors. knitterig. - In Bd. 1 ist nach S. 26 eine zeitgenössische lavierte Tuschfederzeichnung eingebunden, mit Darstellung eines kleinen Klosters oder einer Hofmark (Paring?). Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen