127 Tertullianus, Q(uintus) Septimius Florens. Opera... per Beatum Rhenanum... è tenebris eruta... Basel, Johann Froben, Juli 1521. Fol. 14 Bll., 615 SS., 34 Bll., mit Titelbord. v. Ambrosius Holbein 2 vierteil. Textbord. v. Jacob Faber nach Hans Holbein d. J. zweimal ders. Druckermarke sowie viel. Zierleisten u. Initialen . Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. Schweinsldrbez. Schätzpreis: *R (600,- €) / (672,- $) VD 16, T 559; Adams T 405; Ebert 22563; Heckethorn 106, 167; Hieronymus, Oberrhein. Buchillustr. 2, 375/376; Panzer VI, 224, 382; STC, Suppl. 62; Kat. der Holbein Ausst. Basel Nrn. 124, 366, 367 u. 352; Butsch I, 48 u. 52. - Erste Gesamtausgabe der Werke Tertullians, des berühmten Apologeten, ältesten lateinischen Kirchenschriftstellers und Schöpfers der lateinischen Kirchensprache. Die schöne Titelbordüre, das Hofleben "Imago vitae aulicae", gehört zu den besten Holzschnitten Ambrosius Holbeins, der nur kurz in Basel wirkte. Die beiden Bordüren nach Hans Holbein d. J. bestehen aus jeweils vier Leisten und zeigen die Geschichte des Tantalus sowie die allegorische Darstellung des menschlichen Lebens nach dem antiken Autor Cebes (die sogenannte Tabula Cebetis). Die kleinen umd großen Initialen entstammen u. a. einem Alphabet mit heidnischen und biblischen Szenen von Hans Holbein d. J. das ab 1520 bei Froben erschien. - Die ersten u. letzten Lagen in den breiten w. Rändern moderig u. spröde, die le. Bll. etwas wurmst., sonst wohlerhalten u. sauber, Tit. mit 2 alten Besitzvermerken. Der zeitgenössische Prägeband berieben u. bestoßen, ohne die beiden Schl., die Längskanten mit Feuchtigkeitsschaden, vord. Vorsatzbl. verso mit Vermerk "Duplum Bibliothecae regiae Monacensis". Zuschlag: 380,- € / 426,- $ "
127 Tertullianus, Q(uintus) Septimius Florens. Opera... per Beatum Rhenanum... è tenebris eruta... Basel, Johann Froben, Juli 1521. Fol. 14 Bll., 615 SS., 34 Bll., mit Titelbord. v. Ambrosius Holbein 2 vierteil. Textbord. v. Jacob Faber nach Hans Holbein d. J. zweimal ders. Druckermarke sowie viel. Zierleisten u. Initialen . Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. Schweinsldrbez. Schätzpreis: *R (600,- €) / (672,- $) VD 16, T 559; Adams T 405; Ebert 22563; Heckethorn 106, 167; Hieronymus, Oberrhein. Buchillustr. 2, 375/376; Panzer VI, 224, 382; STC, Suppl. 62; Kat. der Holbein Ausst. Basel Nrn. 124, 366, 367 u. 352; Butsch I, 48 u. 52. - Erste Gesamtausgabe der Werke Tertullians, des berühmten Apologeten, ältesten lateinischen Kirchenschriftstellers und Schöpfers der lateinischen Kirchensprache. Die schöne Titelbordüre, das Hofleben "Imago vitae aulicae", gehört zu den besten Holzschnitten Ambrosius Holbeins, der nur kurz in Basel wirkte. Die beiden Bordüren nach Hans Holbein d. J. bestehen aus jeweils vier Leisten und zeigen die Geschichte des Tantalus sowie die allegorische Darstellung des menschlichen Lebens nach dem antiken Autor Cebes (die sogenannte Tabula Cebetis). Die kleinen umd großen Initialen entstammen u. a. einem Alphabet mit heidnischen und biblischen Szenen von Hans Holbein d. J. das ab 1520 bei Froben erschien. - Die ersten u. letzten Lagen in den breiten w. Rändern moderig u. spröde, die le. Bll. etwas wurmst., sonst wohlerhalten u. sauber, Tit. mit 2 alten Besitzvermerken. Der zeitgenössische Prägeband berieben u. bestoßen, ohne die beiden Schl., die Längskanten mit Feuchtigkeitsschaden, vord. Vorsatzbl. verso mit Vermerk "Duplum Bibliothecae regiae Monacensis". Zuschlag: 380,- € / 426,- $ "
127 Tertullianus, Q(uintus) Septimius Florens. Opera... per Beatum Rhenanum... è tenebris eruta... Basel, Johann Froben, Juli 1521. Fol. 14 Bll., 615 SS., 34 Bll., mit Titelbord. v. Ambrosius Holbein 2 vierteil. Textbord. v. Jacob Faber nach Hans Holbein d. J. zweimal ders. Druckermarke sowie viel. Zierleisten u. Initialen . Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. Schweinsldrbez. Schätzpreis: *R (600,- €) / (672,- $) VD 16, T 559; Adams T 405; Ebert 22563; Heckethorn 106, 167; Hieronymus, Oberrhein. Buchillustr. 2, 375/376; Panzer VI, 224, 382; STC, Suppl. 62; Kat. der Holbein Ausst. Basel Nrn. 124, 366, 367 u. 352; Butsch I, 48 u. 52. - Erste Gesamtausgabe der Werke Tertullians, des berühmten Apologeten, ältesten lateinischen Kirchenschriftstellers und Schöpfers der lateinischen Kirchensprache. Die schöne Titelbordüre, das Hofleben "Imago vitae aulicae", gehört zu den besten Holzschnitten Ambrosius Holbeins, der nur kurz in Basel wirkte. Die beiden Bordüren nach Hans Holbein d. J. bestehen aus jeweils vier Leisten und zeigen die Geschichte des Tantalus sowie die allegorische Darstellung des menschlichen Lebens nach dem antiken Autor Cebes (die sogenannte Tabula Cebetis). Die kleinen umd großen Initialen entstammen u. a. einem Alphabet mit heidnischen und biblischen Szenen von Hans Holbein d. J. das ab 1520 bei Froben erschien. - Die ersten u. letzten Lagen in den breiten w. Rändern moderig u. spröde, die le. Bll. etwas wurmst., sonst wohlerhalten u. sauber, Tit. mit 2 alten Besitzvermerken. Der zeitgenössische Prägeband berieben u. bestoßen, ohne die beiden Schl., die Längskanten mit Feuchtigkeitsschaden, vord. Vorsatzbl. verso mit Vermerk "Duplum Bibliothecae regiae Monacensis". Zuschlag: 380,- € / 426,- $ "
127 Tertullianus, Q(uintus) Septimius Florens. Opera... per Beatum Rhenanum... è tenebris eruta... Basel, Johann Froben, Juli 1521. Fol. 14 Bll., 615 SS., 34 Bll., mit Titelbord. v. Ambrosius Holbein 2 vierteil. Textbord. v. Jacob Faber nach Hans Holbein d. J. zweimal ders. Druckermarke sowie viel. Zierleisten u. Initialen . Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. Schweinsldrbez. Schätzpreis: *R (600,- €) / (672,- $) VD 16, T 559; Adams T 405; Ebert 22563; Heckethorn 106, 167; Hieronymus, Oberrhein. Buchillustr. 2, 375/376; Panzer VI, 224, 382; STC, Suppl. 62; Kat. der Holbein Ausst. Basel Nrn. 124, 366, 367 u. 352; Butsch I, 48 u. 52. - Erste Gesamtausgabe der Werke Tertullians, des berühmten Apologeten, ältesten lateinischen Kirchenschriftstellers und Schöpfers der lateinischen Kirchensprache. Die schöne Titelbordüre, das Hofleben "Imago vitae aulicae", gehört zu den besten Holzschnitten Ambrosius Holbeins, der nur kurz in Basel wirkte. Die beiden Bordüren nach Hans Holbein d. J. bestehen aus jeweils vier Leisten und zeigen die Geschichte des Tantalus sowie die allegorische Darstellung des menschlichen Lebens nach dem antiken Autor Cebes (die sogenannte Tabula Cebetis). Die kleinen umd großen Initialen entstammen u. a. einem Alphabet mit heidnischen und biblischen Szenen von Hans Holbein d. J. das ab 1520 bei Froben erschien. - Die ersten u. letzten Lagen in den breiten w. Rändern moderig u. spröde, die le. Bll. etwas wurmst., sonst wohlerhalten u. sauber, Tit. mit 2 alten Besitzvermerken. Der zeitgenössische Prägeband berieben u. bestoßen, ohne die beiden Schl., die Längskanten mit Feuchtigkeitsschaden, vord. Vorsatzbl. verso mit Vermerk "Duplum Bibliothecae regiae Monacensis". Zuschlag: 380,- € / 426,- $ "
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen