127 (Brunschwig, Hier.). Liber de arte distulandi Simplicia et Composita. Das nüv buch d(er) rechte(n) kunst zu distilliere(n). Ouch vo(n) Marsilio Ficino vn(d) andere(n) hochberömpte(n) Ertzte natürliche vn(d) gute kunst, zu behalte(n) den gesunden leib vn(d) zu vertreibe(n) die kranckheute(n) mit erlengeru(n)g des lebe(n)s. 2 Tle. in 1 Bd. Straßb., Joh. Grüninger, 1509/16.VII.1508. Fol. 134 (falsch 130) num.; 58 unn. Bll., mit gr. kolor. Titelholzschn., 262 teils mehrteil. kolor. Textholzschn. u. viel. meist kolor. Init. Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. braunem Ldrbez., auf Vorderdeckel oben in Blinddruck "Distillier buch", 3(st. 10)teil. Beschl. u. 2 Schl. (ohne die Schließbänder, Rücken erneuert). Schätzpreis: (15.000,- €) VD 16, B 8719; IA 125.928; Heilmann 169; Honeyman 529; Kristeller 119; Nissen, BBI 265; Panzer, DA, Suppl. 115, 653.b (Tl. 1) u. I, 297, 622 (Tl. 2); Muller II, 28, 69 (Tl. 1) u. 27, 54 (Tl. 2); Ritter, Cat. 612 (Tl. 1) u. Rép. 839 (Tl. 2); Schmidt 111 (Tl. 1) u. 86 (Tl. 2); diese Ausgabe nicht im STC, bei Adams, de Belder, Duveen, Hunt u. Plesch. - Sehr seltene, seit 1978 nicht mehr auf Auktionen nachzuweisende Ausgabe des berühmten, erstmals um 1500 erschienenen sogenannten "Kleinen Destillierbuchs", mit dem nicht allen Exemplaren beigegebenen Arzneibuch Marsilio Ficinos in der Übersetzung des Joh. Adelphus. Zu den anschaulichen Illustrationen siehe Muther 539 u. Schreiber XXVIIff., zu den Initialen vgl. Heitz, Zierinit. in Drucken des Joh. Grüninger, Taf. 1ff. - Die Holzschnitte sämtlich in guten Abdrucken u. besonders schönem Altkolorit. - Durchgehend etwas gebräunt u. fleckig, mehrere Bll. gegen Ende stark braunfl., einige fachmännisch reparierte Risse, der dpblgr. Holzschn. auf Bll. 11/12 außen minimal beschn., anfangs u. am Schluss mehrere Bugreparaturen, davon abgesehen wohlerhaltenes, vollständiges u. recht breitrandiges Exemplar mit Lombarden in roter Tinte u. vereinz. alten Marginalien. Beide Deckel des schönen, aus einer anonymen Augsburger Werkstatt stammenden Einbands sind durch Streicheisenlinien gegliedert u. mit einer Jagdrolle versehen, darin Einhorn, Hirsch u. 2 Hunde (Kyriss 84, 1; Schunke 14), sowie mit einem wiederholten Stempel Eichelzweig rhombisch (nicht bei Kyriss u. Schunke), zudem trägt der Vorderdeckel noch einen wiederholten Stempel Adler offen mit Kreuz (nicht bei Kyriss u. Schunke) u. eine schmale innere Bordüre, die aus der Schrift "Ave Maria Gracia Plen(a)" rechteckig gebildet ist (nicht bei Kyriss u. Schunke). Vom ziselierten u. durchbrochenen Messingbeschläge sind nur die beiden Mittelstücke u. am Hinterdeckel die obere linke Ecke erhalten, v. den beiden Schließen nur die gepunzten Messinghaften am Vorderdeckel u. die kleinen Messingplättchen am Hinterdeckel. Ecken bestoßen, Hinterdeckelbezug nahe dem Rücken brüchig, vord. Vorsatzbl. erneuert, hint. Innengelenk mit Papierstreifen verstärkt, Innendeckel mit kl. Wurmspuren, Rücken fachmännisch erneuert, vord. Innendeckel mit Holzschn.-Exlibris Christoph Frhr. v. Wolckenstein-Rodnegg v. 1594 (Hamilton 5; Leiningen-W. 162; nicht bei Warnecke). A very rare edition of Brunschwig's so-called "Kleines Destillierbuch" (first published 1500), apparently not recorded at auction since 1978, with a medical treatise by Ficino not found in all copies, the fine woodcuts in excellent contemporary colour, some browning and staining throughout but especially towards end, a few repairs, otherwise a solid and complete copy with good margins, Lombard initials in red ink and several near-contemporary ms. marginalia, bound in blind-tooled calf over wooden boards in an anonymous Augsburg workshop, lacking clasps and 7 of 10 brass bosses, some wear to covers, spine and front end-paper replaced. Zuschlag: 17.000,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1968 K&F 112/243 2.400,- Hpgt. - Kolor. , inkpl., mit Mängeln. - Unter dem Limit zugeschlagen, nicht verkauft. 1968 K&F 114/168 1.000,- = Expl. K&F 112. 1976
127 (Brunschwig, Hier.). Liber de arte distulandi Simplicia et Composita. Das nüv buch d(er) rechte(n) kunst zu distilliere(n). Ouch vo(n) Marsilio Ficino vn(d) andere(n) hochberömpte(n) Ertzte natürliche vn(d) gute kunst, zu behalte(n) den gesunden leib vn(d) zu vertreibe(n) die kranckheute(n) mit erlengeru(n)g des lebe(n)s. 2 Tle. in 1 Bd. Straßb., Joh. Grüninger, 1509/16.VII.1508. Fol. 134 (falsch 130) num.; 58 unn. Bll., mit gr. kolor. Titelholzschn., 262 teils mehrteil. kolor. Textholzschn. u. viel. meist kolor. Init. Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. braunem Ldrbez., auf Vorderdeckel oben in Blinddruck "Distillier buch", 3(st. 10)teil. Beschl. u. 2 Schl. (ohne die Schließbänder, Rücken erneuert). Schätzpreis: (15.000,- €) VD 16, B 8719; IA 125.928; Heilmann 169; Honeyman 529; Kristeller 119; Nissen, BBI 265; Panzer, DA, Suppl. 115, 653.b (Tl. 1) u. I, 297, 622 (Tl. 2); Muller II, 28, 69 (Tl. 1) u. 27, 54 (Tl. 2); Ritter, Cat. 612 (Tl. 1) u. Rép. 839 (Tl. 2); Schmidt 111 (Tl. 1) u. 86 (Tl. 2); diese Ausgabe nicht im STC, bei Adams, de Belder, Duveen, Hunt u. Plesch. - Sehr seltene, seit 1978 nicht mehr auf Auktionen nachzuweisende Ausgabe des berühmten, erstmals um 1500 erschienenen sogenannten "Kleinen Destillierbuchs", mit dem nicht allen Exemplaren beigegebenen Arzneibuch Marsilio Ficinos in der Übersetzung des Joh. Adelphus. Zu den anschaulichen Illustrationen siehe Muther 539 u. Schreiber XXVIIff., zu den Initialen vgl. Heitz, Zierinit. in Drucken des Joh. Grüninger, Taf. 1ff. - Die Holzschnitte sämtlich in guten Abdrucken u. besonders schönem Altkolorit. - Durchgehend etwas gebräunt u. fleckig, mehrere Bll. gegen Ende stark braunfl., einige fachmännisch reparierte Risse, der dpblgr. Holzschn. auf Bll. 11/12 außen minimal beschn., anfangs u. am Schluss mehrere Bugreparaturen, davon abgesehen wohlerhaltenes, vollständiges u. recht breitrandiges Exemplar mit Lombarden in roter Tinte u. vereinz. alten Marginalien. Beide Deckel des schönen, aus einer anonymen Augsburger Werkstatt stammenden Einbands sind durch Streicheisenlinien gegliedert u. mit einer Jagdrolle versehen, darin Einhorn, Hirsch u. 2 Hunde (Kyriss 84, 1; Schunke 14), sowie mit einem wiederholten Stempel Eichelzweig rhombisch (nicht bei Kyriss u. Schunke), zudem trägt der Vorderdeckel noch einen wiederholten Stempel Adler offen mit Kreuz (nicht bei Kyriss u. Schunke) u. eine schmale innere Bordüre, die aus der Schrift "Ave Maria Gracia Plen(a)" rechteckig gebildet ist (nicht bei Kyriss u. Schunke). Vom ziselierten u. durchbrochenen Messingbeschläge sind nur die beiden Mittelstücke u. am Hinterdeckel die obere linke Ecke erhalten, v. den beiden Schließen nur die gepunzten Messinghaften am Vorderdeckel u. die kleinen Messingplättchen am Hinterdeckel. Ecken bestoßen, Hinterdeckelbezug nahe dem Rücken brüchig, vord. Vorsatzbl. erneuert, hint. Innengelenk mit Papierstreifen verstärkt, Innendeckel mit kl. Wurmspuren, Rücken fachmännisch erneuert, vord. Innendeckel mit Holzschn.-Exlibris Christoph Frhr. v. Wolckenstein-Rodnegg v. 1594 (Hamilton 5; Leiningen-W. 162; nicht bei Warnecke). A very rare edition of Brunschwig's so-called "Kleines Destillierbuch" (first published 1500), apparently not recorded at auction since 1978, with a medical treatise by Ficino not found in all copies, the fine woodcuts in excellent contemporary colour, some browning and staining throughout but especially towards end, a few repairs, otherwise a solid and complete copy with good margins, Lombard initials in red ink and several near-contemporary ms. marginalia, bound in blind-tooled calf over wooden boards in an anonymous Augsburg workshop, lacking clasps and 7 of 10 brass bosses, some wear to covers, spine and front end-paper replaced. Zuschlag: 17.000,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1968 K&F 112/243 2.400,- Hpgt. - Kolor. , inkpl., mit Mängeln. - Unter dem Limit zugeschlagen, nicht verkauft. 1968 K&F 114/168 1.000,- = Expl. K&F 112. 1976
127 (Brunschwig, Hier.). Liber de arte distulandi Simplicia et Composita. Das nüv buch d(er) rechte(n) kunst zu distilliere(n). Ouch vo(n) Marsilio Ficino vn(d) andere(n) hochberömpte(n) Ertzte natürliche vn(d) gute kunst, zu behalte(n) den gesunden leib vn(d) zu vertreibe(n) die kranckheute(n) mit erlengeru(n)g des lebe(n)s. 2 Tle. in 1 Bd. Straßb., Joh. Grüninger, 1509/16.VII.1508. Fol. 134 (falsch 130) num.; 58 unn. Bll., mit gr. kolor. Titelholzschn., 262 teils mehrteil. kolor. Textholzschn. u. viel. meist kolor. Init. Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. braunem Ldrbez., auf Vorderdeckel oben in Blinddruck "Distillier buch", 3(st. 10)teil. Beschl. u. 2 Schl. (ohne die Schließbänder, Rücken erneuert). Schätzpreis: (15.000,- €) VD 16, B 8719; IA 125.928; Heilmann 169; Honeyman 529; Kristeller 119; Nissen, BBI 265; Panzer, DA, Suppl. 115, 653.b (Tl. 1) u. I, 297, 622 (Tl. 2); Muller II, 28, 69 (Tl. 1) u. 27, 54 (Tl. 2); Ritter, Cat. 612 (Tl. 1) u. Rép. 839 (Tl. 2); Schmidt 111 (Tl. 1) u. 86 (Tl. 2); diese Ausgabe nicht im STC, bei Adams, de Belder, Duveen, Hunt u. Plesch. - Sehr seltene, seit 1978 nicht mehr auf Auktionen nachzuweisende Ausgabe des berühmten, erstmals um 1500 erschienenen sogenannten "Kleinen Destillierbuchs", mit dem nicht allen Exemplaren beigegebenen Arzneibuch Marsilio Ficinos in der Übersetzung des Joh. Adelphus. Zu den anschaulichen Illustrationen siehe Muther 539 u. Schreiber XXVIIff., zu den Initialen vgl. Heitz, Zierinit. in Drucken des Joh. Grüninger, Taf. 1ff. - Die Holzschnitte sämtlich in guten Abdrucken u. besonders schönem Altkolorit. - Durchgehend etwas gebräunt u. fleckig, mehrere Bll. gegen Ende stark braunfl., einige fachmännisch reparierte Risse, der dpblgr. Holzschn. auf Bll. 11/12 außen minimal beschn., anfangs u. am Schluss mehrere Bugreparaturen, davon abgesehen wohlerhaltenes, vollständiges u. recht breitrandiges Exemplar mit Lombarden in roter Tinte u. vereinz. alten Marginalien. Beide Deckel des schönen, aus einer anonymen Augsburger Werkstatt stammenden Einbands sind durch Streicheisenlinien gegliedert u. mit einer Jagdrolle versehen, darin Einhorn, Hirsch u. 2 Hunde (Kyriss 84, 1; Schunke 14), sowie mit einem wiederholten Stempel Eichelzweig rhombisch (nicht bei Kyriss u. Schunke), zudem trägt der Vorderdeckel noch einen wiederholten Stempel Adler offen mit Kreuz (nicht bei Kyriss u. Schunke) u. eine schmale innere Bordüre, die aus der Schrift "Ave Maria Gracia Plen(a)" rechteckig gebildet ist (nicht bei Kyriss u. Schunke). Vom ziselierten u. durchbrochenen Messingbeschläge sind nur die beiden Mittelstücke u. am Hinterdeckel die obere linke Ecke erhalten, v. den beiden Schließen nur die gepunzten Messinghaften am Vorderdeckel u. die kleinen Messingplättchen am Hinterdeckel. Ecken bestoßen, Hinterdeckelbezug nahe dem Rücken brüchig, vord. Vorsatzbl. erneuert, hint. Innengelenk mit Papierstreifen verstärkt, Innendeckel mit kl. Wurmspuren, Rücken fachmännisch erneuert, vord. Innendeckel mit Holzschn.-Exlibris Christoph Frhr. v. Wolckenstein-Rodnegg v. 1594 (Hamilton 5; Leiningen-W. 162; nicht bei Warnecke). A very rare edition of Brunschwig's so-called "Kleines Destillierbuch" (first published 1500), apparently not recorded at auction since 1978, with a medical treatise by Ficino not found in all copies, the fine woodcuts in excellent contemporary colour, some browning and staining throughout but especially towards end, a few repairs, otherwise a solid and complete copy with good margins, Lombard initials in red ink and several near-contemporary ms. marginalia, bound in blind-tooled calf over wooden boards in an anonymous Augsburg workshop, lacking clasps and 7 of 10 brass bosses, some wear to covers, spine and front end-paper replaced. Zuschlag: 17.000,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1968 K&F 112/243 2.400,- Hpgt. - Kolor. , inkpl., mit Mängeln. - Unter dem Limit zugeschlagen, nicht verkauft. 1968 K&F 114/168 1.000,- = Expl. K&F 112. 1976
127 (Brunschwig, Hier.). Liber de arte distulandi Simplicia et Composita. Das nüv buch d(er) rechte(n) kunst zu distilliere(n). Ouch vo(n) Marsilio Ficino vn(d) andere(n) hochberömpte(n) Ertzte natürliche vn(d) gute kunst, zu behalte(n) den gesunden leib vn(d) zu vertreibe(n) die kranckheute(n) mit erlengeru(n)g des lebe(n)s. 2 Tle. in 1 Bd. Straßb., Joh. Grüninger, 1509/16.VII.1508. Fol. 134 (falsch 130) num.; 58 unn. Bll., mit gr. kolor. Titelholzschn., 262 teils mehrteil. kolor. Textholzschn. u. viel. meist kolor. Init. Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. braunem Ldrbez., auf Vorderdeckel oben in Blinddruck "Distillier buch", 3(st. 10)teil. Beschl. u. 2 Schl. (ohne die Schließbänder, Rücken erneuert). Schätzpreis: (15.000,- €) VD 16, B 8719; IA 125.928; Heilmann 169; Honeyman 529; Kristeller 119; Nissen, BBI 265; Panzer, DA, Suppl. 115, 653.b (Tl. 1) u. I, 297, 622 (Tl. 2); Muller II, 28, 69 (Tl. 1) u. 27, 54 (Tl. 2); Ritter, Cat. 612 (Tl. 1) u. Rép. 839 (Tl. 2); Schmidt 111 (Tl. 1) u. 86 (Tl. 2); diese Ausgabe nicht im STC, bei Adams, de Belder, Duveen, Hunt u. Plesch. - Sehr seltene, seit 1978 nicht mehr auf Auktionen nachzuweisende Ausgabe des berühmten, erstmals um 1500 erschienenen sogenannten "Kleinen Destillierbuchs", mit dem nicht allen Exemplaren beigegebenen Arzneibuch Marsilio Ficinos in der Übersetzung des Joh. Adelphus. Zu den anschaulichen Illustrationen siehe Muther 539 u. Schreiber XXVIIff., zu den Initialen vgl. Heitz, Zierinit. in Drucken des Joh. Grüninger, Taf. 1ff. - Die Holzschnitte sämtlich in guten Abdrucken u. besonders schönem Altkolorit. - Durchgehend etwas gebräunt u. fleckig, mehrere Bll. gegen Ende stark braunfl., einige fachmännisch reparierte Risse, der dpblgr. Holzschn. auf Bll. 11/12 außen minimal beschn., anfangs u. am Schluss mehrere Bugreparaturen, davon abgesehen wohlerhaltenes, vollständiges u. recht breitrandiges Exemplar mit Lombarden in roter Tinte u. vereinz. alten Marginalien. Beide Deckel des schönen, aus einer anonymen Augsburger Werkstatt stammenden Einbands sind durch Streicheisenlinien gegliedert u. mit einer Jagdrolle versehen, darin Einhorn, Hirsch u. 2 Hunde (Kyriss 84, 1; Schunke 14), sowie mit einem wiederholten Stempel Eichelzweig rhombisch (nicht bei Kyriss u. Schunke), zudem trägt der Vorderdeckel noch einen wiederholten Stempel Adler offen mit Kreuz (nicht bei Kyriss u. Schunke) u. eine schmale innere Bordüre, die aus der Schrift "Ave Maria Gracia Plen(a)" rechteckig gebildet ist (nicht bei Kyriss u. Schunke). Vom ziselierten u. durchbrochenen Messingbeschläge sind nur die beiden Mittelstücke u. am Hinterdeckel die obere linke Ecke erhalten, v. den beiden Schließen nur die gepunzten Messinghaften am Vorderdeckel u. die kleinen Messingplättchen am Hinterdeckel. Ecken bestoßen, Hinterdeckelbezug nahe dem Rücken brüchig, vord. Vorsatzbl. erneuert, hint. Innengelenk mit Papierstreifen verstärkt, Innendeckel mit kl. Wurmspuren, Rücken fachmännisch erneuert, vord. Innendeckel mit Holzschn.-Exlibris Christoph Frhr. v. Wolckenstein-Rodnegg v. 1594 (Hamilton 5; Leiningen-W. 162; nicht bei Warnecke). A very rare edition of Brunschwig's so-called "Kleines Destillierbuch" (first published 1500), apparently not recorded at auction since 1978, with a medical treatise by Ficino not found in all copies, the fine woodcuts in excellent contemporary colour, some browning and staining throughout but especially towards end, a few repairs, otherwise a solid and complete copy with good margins, Lombard initials in red ink and several near-contemporary ms. marginalia, bound in blind-tooled calf over wooden boards in an anonymous Augsburg workshop, lacking clasps and 7 of 10 brass bosses, some wear to covers, spine and front end-paper replaced. Zuschlag: 17.000,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1968 K&F 112/243 2.400,- Hpgt. - Kolor. , inkpl., mit Mängeln. - Unter dem Limit zugeschlagen, nicht verkauft. 1968 K&F 114/168 1.000,- = Expl. K&F 112. 1976
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen