Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 120

120 Münzwesen.

Nr. 116
8 May 2007 - 10 May 2007
Estimate
€1,200
ca. US$1,621
Price realised:
€1,000
ca. US$1,351
Auction archive: Lot number 120

120 Münzwesen.

Nr. 116
8 May 2007 - 10 May 2007
Estimate
€1,200
ca. US$1,621
Price realised:
€1,000
ca. US$1,351
Beschreibung:

120 URKUNDEN. - Münzwesen. 4 deutsche Handschriften auf Papier. Speier um 1595. Ca. 330:210 mm. Zus. 20 (1 w.) Bl. Schätzpreis: (1.200,- €) Schwarzbraune Kanzleischrift, die Zusammenfassungen jeweils kopfstehend auf der le. Seite. - Die Schriftstücke betreffen die Streitigkeiten des Bartholomäus Albrecht mit der Stadt Nürnberg u. Salomon Dietrich wegen des Gold- u. Silberaufkaufs u. Scheidens. Sie geben einen sehr anschaulichen Einblick in die Münzhändel. Zu Albrecht, geb. 1543 in Nürnberg, gest. 1609/10 in Prag, Münzer u. Erzkäufer, siehe Bosl 13f.: "Seit 1575 Lieferung v. Waffen, Tuchen u. Lebensmittel an das kaiserliche Heer u. Geldverleih an Kaiser Rudolf II. Mit Verwandten Pächter der kaiserlichen Münzstätten; 1578 Wien u. Prag, 1580 Kuttenberg. 1581-1591 Streitigkeiten mit Nürnberg wegen des Gold- u. Silberaufkaufs u. Scheidens. 1595 deswegen Haft, Beschlagnahme u. Ausstoßung als Genannter des Größeren Rates. 1595 Aufenthalt in Ansbach, 1596 in Speyer, seit 1604 in Prag. Albrecht gilt vielfach als Urheber der Münzverschlechterung durch die Kipper u. Wipper." Die Schriftstücke im einzelnen: 1. Copia dem Salomon Dieterich Zu Antwort. 2 Bll. - 2. Copia Kaisers Ferdinandi Reichß Münzordnung, samptt Valuirung der Guldn vnd Silbern münze, vnd darauff ervolgtem Kay: Edict zu Augspurg alles im Jahr 1559. Vffgericht vnd beschlossen. 8 Bll. - 3. Correlatio deß Fürsten Rahts In p.to deß Münzwesens. 2 Bll. - 4. Salomon Dieterich zu Nürnberg zeigt des daselbsten verhafften Barthel Albrechts Müntzverfelsch vnd gebrauchten hochverbottenen betrug an. 1 w., 7 Bll. - Eine Ecke durchwegs wasserfleckig. Nachverkaufs-Preis: [1.000,- €] Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1986 H&K 53/572 1.100,- An P. C. M. (Gebot bis 4.500,-!), dann = H&H 116.
120 URKUNDEN. - Münzwesen. 4 deutsche Handschriften auf Papier. Speier um 1595. Ca. 330:210 mm. Zus. 20 (1 w.) Bl. Schätzpreis: (1.200,- €) Schwarzbraune Kanzleischrift, die Zusammenfassungen jeweils kopfstehend auf der le. Seite. - Die Schriftstücke betreffen die Streitigkeiten des Bartholomäus Albrecht mit der Stadt Nürnberg u. Salomon Dietrich wegen des Gold- u. Silberaufkaufs u. Scheidens. Sie geben einen sehr anschaulichen Einblick in die Münzhändel. Zu Albrecht, geb. 1543 in Nürnberg, gest. 1609/10 in Prag, Münzer u. Erzkäufer, siehe Bosl 13f.: "Seit 1575 Lieferung v. Waffen, Tuchen u. Lebensmittel an das kaiserliche Heer u. Geldverleih an Kaiser Rudolf II. Mit Verwandten Pächter der kaiserlichen Münzstätten; 1578 Wien u. Prag, 1580 Kuttenberg. 1581-1591 Streitigkeiten mit Nürnberg wegen des Gold- u. Silberaufkaufs u. Scheidens. 1595 deswegen Haft, Beschlagnahme u. Ausstoßung als Genannter des Größeren Rates. 1595 Aufenthalt in Ansbach, 1596 in Speyer, seit 1604 in Prag. Albrecht gilt vielfach als Urheber der Münzverschlechterung durch die Kipper u. Wipper." Die Schriftstücke im einzelnen: 1. Copia dem Salomon Dieterich Zu Antwort. 2 Bll. - 2. Copia Kaisers Ferdinandi Reichß Münzordnung, samptt Valuirung der Guldn vnd Silbern münze, vnd darauff ervolgtem Kay: Edict zu Augspurg alles im Jahr 1559. Vffgericht vnd beschlossen. 8 Bll. - 3. Correlatio deß Fürsten Rahts In p.to deß Münzwesens. 2 Bll. - 4. Salomon Dieterich zu Nürnberg zeigt des daselbsten verhafften Barthel Albrechts Müntzverfelsch vnd gebrauchten hochverbottenen betrug an. 1 w., 7 Bll. - Eine Ecke durchwegs wasserfleckig. Nachverkaufs-Preis: [1.000,- €] Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1986 H&K 53/572 1.100,- An P. C. M. (Gebot bis 4.500,-!), dann = H&H 116.

Auction archive: Lot number 120
Auction:
Datum:
8 May 2007 - 10 May 2007
Auction house:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Germany
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
Beschreibung:

120 URKUNDEN. - Münzwesen. 4 deutsche Handschriften auf Papier. Speier um 1595. Ca. 330:210 mm. Zus. 20 (1 w.) Bl. Schätzpreis: (1.200,- €) Schwarzbraune Kanzleischrift, die Zusammenfassungen jeweils kopfstehend auf der le. Seite. - Die Schriftstücke betreffen die Streitigkeiten des Bartholomäus Albrecht mit der Stadt Nürnberg u. Salomon Dietrich wegen des Gold- u. Silberaufkaufs u. Scheidens. Sie geben einen sehr anschaulichen Einblick in die Münzhändel. Zu Albrecht, geb. 1543 in Nürnberg, gest. 1609/10 in Prag, Münzer u. Erzkäufer, siehe Bosl 13f.: "Seit 1575 Lieferung v. Waffen, Tuchen u. Lebensmittel an das kaiserliche Heer u. Geldverleih an Kaiser Rudolf II. Mit Verwandten Pächter der kaiserlichen Münzstätten; 1578 Wien u. Prag, 1580 Kuttenberg. 1581-1591 Streitigkeiten mit Nürnberg wegen des Gold- u. Silberaufkaufs u. Scheidens. 1595 deswegen Haft, Beschlagnahme u. Ausstoßung als Genannter des Größeren Rates. 1595 Aufenthalt in Ansbach, 1596 in Speyer, seit 1604 in Prag. Albrecht gilt vielfach als Urheber der Münzverschlechterung durch die Kipper u. Wipper." Die Schriftstücke im einzelnen: 1. Copia dem Salomon Dieterich Zu Antwort. 2 Bll. - 2. Copia Kaisers Ferdinandi Reichß Münzordnung, samptt Valuirung der Guldn vnd Silbern münze, vnd darauff ervolgtem Kay: Edict zu Augspurg alles im Jahr 1559. Vffgericht vnd beschlossen. 8 Bll. - 3. Correlatio deß Fürsten Rahts In p.to deß Münzwesens. 2 Bll. - 4. Salomon Dieterich zu Nürnberg zeigt des daselbsten verhafften Barthel Albrechts Müntzverfelsch vnd gebrauchten hochverbottenen betrug an. 1 w., 7 Bll. - Eine Ecke durchwegs wasserfleckig. Nachverkaufs-Preis: [1.000,- €] Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1986 H&K 53/572 1.100,- An P. C. M. (Gebot bis 4.500,-!), dann = H&H 116.
120 URKUNDEN. - Münzwesen. 4 deutsche Handschriften auf Papier. Speier um 1595. Ca. 330:210 mm. Zus. 20 (1 w.) Bl. Schätzpreis: (1.200,- €) Schwarzbraune Kanzleischrift, die Zusammenfassungen jeweils kopfstehend auf der le. Seite. - Die Schriftstücke betreffen die Streitigkeiten des Bartholomäus Albrecht mit der Stadt Nürnberg u. Salomon Dietrich wegen des Gold- u. Silberaufkaufs u. Scheidens. Sie geben einen sehr anschaulichen Einblick in die Münzhändel. Zu Albrecht, geb. 1543 in Nürnberg, gest. 1609/10 in Prag, Münzer u. Erzkäufer, siehe Bosl 13f.: "Seit 1575 Lieferung v. Waffen, Tuchen u. Lebensmittel an das kaiserliche Heer u. Geldverleih an Kaiser Rudolf II. Mit Verwandten Pächter der kaiserlichen Münzstätten; 1578 Wien u. Prag, 1580 Kuttenberg. 1581-1591 Streitigkeiten mit Nürnberg wegen des Gold- u. Silberaufkaufs u. Scheidens. 1595 deswegen Haft, Beschlagnahme u. Ausstoßung als Genannter des Größeren Rates. 1595 Aufenthalt in Ansbach, 1596 in Speyer, seit 1604 in Prag. Albrecht gilt vielfach als Urheber der Münzverschlechterung durch die Kipper u. Wipper." Die Schriftstücke im einzelnen: 1. Copia dem Salomon Dieterich Zu Antwort. 2 Bll. - 2. Copia Kaisers Ferdinandi Reichß Münzordnung, samptt Valuirung der Guldn vnd Silbern münze, vnd darauff ervolgtem Kay: Edict zu Augspurg alles im Jahr 1559. Vffgericht vnd beschlossen. 8 Bll. - 3. Correlatio deß Fürsten Rahts In p.to deß Münzwesens. 2 Bll. - 4. Salomon Dieterich zu Nürnberg zeigt des daselbsten verhafften Barthel Albrechts Müntzverfelsch vnd gebrauchten hochverbottenen betrug an. 1 w., 7 Bll. - Eine Ecke durchwegs wasserfleckig. Nachverkaufs-Preis: [1.000,- €] Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1986 H&K 53/572 1.100,- An P. C. M. (Gebot bis 4.500,-!), dann = H&H 116.

Auction archive: Lot number 120
Auction:
Datum:
8 May 2007 - 10 May 2007
Auction house:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Germany
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert