120 Demosthenes. Logoi dyo kai hexekonta (griech)... Orationes duas & sexaginta, & in easdem Vlpiani commentarios, quantum extat: Libanii argumenta. Tum collectas à studioso quodam ex Des. Erasmi Rot. Guilhelmi Budaei atq(ue) aliorum lucubrationibus annotationes... Basel, Joh. Herwagen, Sept. 1532. Fol. 12 Bll., 532, 207 (falsch 507) SS., 28 Bll., mit 2mal ders. Druckerm. u. einigen figürl. Init. Dunkelbraun gesprenk. Schafsldr. d. 17. Jhdts. mit reicher Rverg., Vorderdeckel mit goldgepr. Monogramm B. C. R. Schätzpreis: *R (3.000,- €) / (4.470,- $) VD 16, D 484; IA 151.241; Adams D 261; Brunet II, 587: "belle édition... elle est rare"; Dibdin 4 I, 476: "a beautiful and excellent work"; Ebert 5937; Graesse II, 357: "Édition bien imprimée"; Heckethorn 123, 38; Hoffmann II, 13f.; Panzer VI, 288, 872; Schweiger I, 87: "Schöner u. seltner Nachdr. der Aldine"; STC 238; Vander Haeghen 24. - "Hier liegt erst der zweite Druck überhaupt der 62 Reden vor... Im Anhang zum Text folgt eine Zusammenstellung abweichender Lesarten u. ein aus Annotationes aus Schriften d. Erasmus u. Guillaume Budé zusammengestellter Kommentar" (Griechischer Geist aus Basler Pressen, Kat. d. Ausst. Basel 1992, Nr. 225). - Die ersten Bll. etwas knitterig u. angeschmutzt, am Schluß etwas Tintenfraß im w. Rand, vorle. Bl. mit Eckabriß, sonst schönes, breitrandiges, nahezu fleckenfreies Exemplar, vereinz. zeitgenöss. griech. Marginalien, Tit. mit Besitzvermerk "Lumley" u. getilgtem älterem Besitzverm., der schöne Einband minimal wurmst., Gelenke, Kapitale u. Ecken ausgebessert. Aus der Bibliothek des John, Lord Lumley (um 1534-1609), einer der letzten elisabethanischen Adligen am Hofe Jakobs I. Nach seinem Tod wurde seine Bibliothek (die größte Privatbibliothek der elisabethanischen Ära) katalogisiert u. in den St. James' Palace verbracht. Der Großteil ging 1753 an das neu gegründete British Museum. (Siehe The Lumley Library , Brit. Mus. 1956, Nr. 1709: "Lumley copy now privately owned"). - Vord. Spiegel mit Exlibris des Londoner Anwalts, Sammlers u. Bibliographen James P. R. Lyell (20. Jhdt.). Zuschlag: 2.500,- € / 3.725,- $ " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1998 H&H 89/115 1.100,- Rot Hldr. d. 18. Jhdts. mit Rverg. - Von alter Hand sind die Namen des Erasmus u. Herwagens im Tit. u. im Kolophon teilw. getilgt worden; dieselbe Hand dürfte Bl. 2 mit der Widmungsvorrede des Erasmus entfernt haben. Anfangs u. am Ende etwas wasserfl., sonst sauber. Breitrandig. Tit. beidseitig mit alter hs. Signatur. Ohne das w. Schlußbl. [recte: das Schlußbl. mit Schlußwort des Joh. Oporinus u. Wdhlg. der Druckerm.]. Der attraktive Einbd. etwas berieben, Rücken u. Innengelenke wurmstichig. 2000 CHRI 1704/186 6.720,- Ldr. d. 17. Jhdts. mit Supralibros SJ Toulouse. - $ 3,200 2002 REI 86/1158 3.000,- = Expl. CHRI 2000. 2004 CHRI 0303/5 2.520,- = Expl. H&H 123. - £ 1,800
120 Demosthenes. Logoi dyo kai hexekonta (griech)... Orationes duas & sexaginta, & in easdem Vlpiani commentarios, quantum extat: Libanii argumenta. Tum collectas à studioso quodam ex Des. Erasmi Rot. Guilhelmi Budaei atq(ue) aliorum lucubrationibus annotationes... Basel, Joh. Herwagen, Sept. 1532. Fol. 12 Bll., 532, 207 (falsch 507) SS., 28 Bll., mit 2mal ders. Druckerm. u. einigen figürl. Init. Dunkelbraun gesprenk. Schafsldr. d. 17. Jhdts. mit reicher Rverg., Vorderdeckel mit goldgepr. Monogramm B. C. R. Schätzpreis: *R (3.000,- €) / (4.470,- $) VD 16, D 484; IA 151.241; Adams D 261; Brunet II, 587: "belle édition... elle est rare"; Dibdin 4 I, 476: "a beautiful and excellent work"; Ebert 5937; Graesse II, 357: "Édition bien imprimée"; Heckethorn 123, 38; Hoffmann II, 13f.; Panzer VI, 288, 872; Schweiger I, 87: "Schöner u. seltner Nachdr. der Aldine"; STC 238; Vander Haeghen 24. - "Hier liegt erst der zweite Druck überhaupt der 62 Reden vor... Im Anhang zum Text folgt eine Zusammenstellung abweichender Lesarten u. ein aus Annotationes aus Schriften d. Erasmus u. Guillaume Budé zusammengestellter Kommentar" (Griechischer Geist aus Basler Pressen, Kat. d. Ausst. Basel 1992, Nr. 225). - Die ersten Bll. etwas knitterig u. angeschmutzt, am Schluß etwas Tintenfraß im w. Rand, vorle. Bl. mit Eckabriß, sonst schönes, breitrandiges, nahezu fleckenfreies Exemplar, vereinz. zeitgenöss. griech. Marginalien, Tit. mit Besitzvermerk "Lumley" u. getilgtem älterem Besitzverm., der schöne Einband minimal wurmst., Gelenke, Kapitale u. Ecken ausgebessert. Aus der Bibliothek des John, Lord Lumley (um 1534-1609), einer der letzten elisabethanischen Adligen am Hofe Jakobs I. Nach seinem Tod wurde seine Bibliothek (die größte Privatbibliothek der elisabethanischen Ära) katalogisiert u. in den St. James' Palace verbracht. Der Großteil ging 1753 an das neu gegründete British Museum. (Siehe The Lumley Library , Brit. Mus. 1956, Nr. 1709: "Lumley copy now privately owned"). - Vord. Spiegel mit Exlibris des Londoner Anwalts, Sammlers u. Bibliographen James P. R. Lyell (20. Jhdt.). Zuschlag: 2.500,- € / 3.725,- $ " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1998 H&H 89/115 1.100,- Rot Hldr. d. 18. Jhdts. mit Rverg. - Von alter Hand sind die Namen des Erasmus u. Herwagens im Tit. u. im Kolophon teilw. getilgt worden; dieselbe Hand dürfte Bl. 2 mit der Widmungsvorrede des Erasmus entfernt haben. Anfangs u. am Ende etwas wasserfl., sonst sauber. Breitrandig. Tit. beidseitig mit alter hs. Signatur. Ohne das w. Schlußbl. [recte: das Schlußbl. mit Schlußwort des Joh. Oporinus u. Wdhlg. der Druckerm.]. Der attraktive Einbd. etwas berieben, Rücken u. Innengelenke wurmstichig. 2000 CHRI 1704/186 6.720,- Ldr. d. 17. Jhdts. mit Supralibros SJ Toulouse. - $ 3,200 2002 REI 86/1158 3.000,- = Expl. CHRI 2000. 2004 CHRI 0303/5 2.520,- = Expl. H&H 123. - £ 1,800
120 Demosthenes. Logoi dyo kai hexekonta (griech)... Orationes duas & sexaginta, & in easdem Vlpiani commentarios, quantum extat: Libanii argumenta. Tum collectas à studioso quodam ex Des. Erasmi Rot. Guilhelmi Budaei atq(ue) aliorum lucubrationibus annotationes... Basel, Joh. Herwagen, Sept. 1532. Fol. 12 Bll., 532, 207 (falsch 507) SS., 28 Bll., mit 2mal ders. Druckerm. u. einigen figürl. Init. Dunkelbraun gesprenk. Schafsldr. d. 17. Jhdts. mit reicher Rverg., Vorderdeckel mit goldgepr. Monogramm B. C. R. Schätzpreis: *R (3.000,- €) / (4.470,- $) VD 16, D 484; IA 151.241; Adams D 261; Brunet II, 587: "belle édition... elle est rare"; Dibdin 4 I, 476: "a beautiful and excellent work"; Ebert 5937; Graesse II, 357: "Édition bien imprimée"; Heckethorn 123, 38; Hoffmann II, 13f.; Panzer VI, 288, 872; Schweiger I, 87: "Schöner u. seltner Nachdr. der Aldine"; STC 238; Vander Haeghen 24. - "Hier liegt erst der zweite Druck überhaupt der 62 Reden vor... Im Anhang zum Text folgt eine Zusammenstellung abweichender Lesarten u. ein aus Annotationes aus Schriften d. Erasmus u. Guillaume Budé zusammengestellter Kommentar" (Griechischer Geist aus Basler Pressen, Kat. d. Ausst. Basel 1992, Nr. 225). - Die ersten Bll. etwas knitterig u. angeschmutzt, am Schluß etwas Tintenfraß im w. Rand, vorle. Bl. mit Eckabriß, sonst schönes, breitrandiges, nahezu fleckenfreies Exemplar, vereinz. zeitgenöss. griech. Marginalien, Tit. mit Besitzvermerk "Lumley" u. getilgtem älterem Besitzverm., der schöne Einband minimal wurmst., Gelenke, Kapitale u. Ecken ausgebessert. Aus der Bibliothek des John, Lord Lumley (um 1534-1609), einer der letzten elisabethanischen Adligen am Hofe Jakobs I. Nach seinem Tod wurde seine Bibliothek (die größte Privatbibliothek der elisabethanischen Ära) katalogisiert u. in den St. James' Palace verbracht. Der Großteil ging 1753 an das neu gegründete British Museum. (Siehe The Lumley Library , Brit. Mus. 1956, Nr. 1709: "Lumley copy now privately owned"). - Vord. Spiegel mit Exlibris des Londoner Anwalts, Sammlers u. Bibliographen James P. R. Lyell (20. Jhdt.). Zuschlag: 2.500,- € / 3.725,- $ " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1998 H&H 89/115 1.100,- Rot Hldr. d. 18. Jhdts. mit Rverg. - Von alter Hand sind die Namen des Erasmus u. Herwagens im Tit. u. im Kolophon teilw. getilgt worden; dieselbe Hand dürfte Bl. 2 mit der Widmungsvorrede des Erasmus entfernt haben. Anfangs u. am Ende etwas wasserfl., sonst sauber. Breitrandig. Tit. beidseitig mit alter hs. Signatur. Ohne das w. Schlußbl. [recte: das Schlußbl. mit Schlußwort des Joh. Oporinus u. Wdhlg. der Druckerm.]. Der attraktive Einbd. etwas berieben, Rücken u. Innengelenke wurmstichig. 2000 CHRI 1704/186 6.720,- Ldr. d. 17. Jhdts. mit Supralibros SJ Toulouse. - $ 3,200 2002 REI 86/1158 3.000,- = Expl. CHRI 2000. 2004 CHRI 0303/5 2.520,- = Expl. H&H 123. - £ 1,800
120 Demosthenes. Logoi dyo kai hexekonta (griech)... Orationes duas & sexaginta, & in easdem Vlpiani commentarios, quantum extat: Libanii argumenta. Tum collectas à studioso quodam ex Des. Erasmi Rot. Guilhelmi Budaei atq(ue) aliorum lucubrationibus annotationes... Basel, Joh. Herwagen, Sept. 1532. Fol. 12 Bll., 532, 207 (falsch 507) SS., 28 Bll., mit 2mal ders. Druckerm. u. einigen figürl. Init. Dunkelbraun gesprenk. Schafsldr. d. 17. Jhdts. mit reicher Rverg., Vorderdeckel mit goldgepr. Monogramm B. C. R. Schätzpreis: *R (3.000,- €) / (4.470,- $) VD 16, D 484; IA 151.241; Adams D 261; Brunet II, 587: "belle édition... elle est rare"; Dibdin 4 I, 476: "a beautiful and excellent work"; Ebert 5937; Graesse II, 357: "Édition bien imprimée"; Heckethorn 123, 38; Hoffmann II, 13f.; Panzer VI, 288, 872; Schweiger I, 87: "Schöner u. seltner Nachdr. der Aldine"; STC 238; Vander Haeghen 24. - "Hier liegt erst der zweite Druck überhaupt der 62 Reden vor... Im Anhang zum Text folgt eine Zusammenstellung abweichender Lesarten u. ein aus Annotationes aus Schriften d. Erasmus u. Guillaume Budé zusammengestellter Kommentar" (Griechischer Geist aus Basler Pressen, Kat. d. Ausst. Basel 1992, Nr. 225). - Die ersten Bll. etwas knitterig u. angeschmutzt, am Schluß etwas Tintenfraß im w. Rand, vorle. Bl. mit Eckabriß, sonst schönes, breitrandiges, nahezu fleckenfreies Exemplar, vereinz. zeitgenöss. griech. Marginalien, Tit. mit Besitzvermerk "Lumley" u. getilgtem älterem Besitzverm., der schöne Einband minimal wurmst., Gelenke, Kapitale u. Ecken ausgebessert. Aus der Bibliothek des John, Lord Lumley (um 1534-1609), einer der letzten elisabethanischen Adligen am Hofe Jakobs I. Nach seinem Tod wurde seine Bibliothek (die größte Privatbibliothek der elisabethanischen Ära) katalogisiert u. in den St. James' Palace verbracht. Der Großteil ging 1753 an das neu gegründete British Museum. (Siehe The Lumley Library , Brit. Mus. 1956, Nr. 1709: "Lumley copy now privately owned"). - Vord. Spiegel mit Exlibris des Londoner Anwalts, Sammlers u. Bibliographen James P. R. Lyell (20. Jhdt.). Zuschlag: 2.500,- € / 3.725,- $ " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1998 H&H 89/115 1.100,- Rot Hldr. d. 18. Jhdts. mit Rverg. - Von alter Hand sind die Namen des Erasmus u. Herwagens im Tit. u. im Kolophon teilw. getilgt worden; dieselbe Hand dürfte Bl. 2 mit der Widmungsvorrede des Erasmus entfernt haben. Anfangs u. am Ende etwas wasserfl., sonst sauber. Breitrandig. Tit. beidseitig mit alter hs. Signatur. Ohne das w. Schlußbl. [recte: das Schlußbl. mit Schlußwort des Joh. Oporinus u. Wdhlg. der Druckerm.]. Der attraktive Einbd. etwas berieben, Rücken u. Innengelenke wurmstichig. 2000 CHRI 1704/186 6.720,- Ldr. d. 17. Jhdts. mit Supralibros SJ Toulouse. - $ 3,200 2002 REI 86/1158 3.000,- = Expl. CHRI 2000. 2004 CHRI 0303/5 2.520,- = Expl. H&H 123. - £ 1,800
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen