Auktionsarchiv: Los-Nr. 1142

1142 Ces pres­e­tes heures a lusaige de Chartres

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1142

1142 Ces pres­e­tes heures a lusaige de Chartres

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

1142 Horae B. M. V. - Ces pres­e­tes heures a lusaige de Chartres au long sans requerir ... Paris (? Philippe Pigouchet für) Simon Vostre (1507?). 8°. 132 Bll. mit 17 gr. u. Hunderten v. kl. Metallschn. (diese teils im Text, teils in den fast jede S. einfassenden Bordüren), 1 gr. Metallschn.-Druckerm. u. zahlr. eingemalten kl. Init. in Gold u. Blau bzw. Rot. Olivbraun gegl. Kalbsldr. um 1840 mit Deckelverg., Rücken- u. Stehkantenfil., Schnitt seitl. u. unten vergolet. Schätzpreis: (3.000,- €) / (4.200,- $) Bohatta 90; vgl. Brunet 78, Anm.; nicht b. Harvard, Lacombe u. Murray; Bohatta zitiert ledigl. das hier vorliegende Exempl. v. Fontaine. - Wie alle für den Gebrauch v. Chartres gedruckten Livres d'heures v. größter Seltenheit! - Prachtvoll ausgestattetes Stundenbuch auf Pergament . - Auf dem Tit. die gr. Druckerm. Vostres (Renouard 1107), rücks. der Almanach v. 1507 bis 1527. Die großformatigen Schnitte zeigen: Bl. 2r: den Knochenmann mit dem Narr zwischen den Beinen, umgeben von den 4 Wesensarten. 8v: das Martyrium d. Johannes Ev. 12v: den Judaskuß. 39v: die Tiburtinische Sibylle. 45v: Christus, unter der Last d. Kreuzes zusammenbrechend. 46v: die Jünger am Brunnen. 47v: die Geburt Christi. 52r: die Verkündigung an die Hirten. 55v: die Anbetung durch die Hirten. 56r: die Anbetung durch die hl. 3 Könige. 59v: die Darstellung im Tempel. 67v: den Tod Marias. 84v: das Jüngste Gericht. 85r: Hiob auf dem Misthaufen. 109r: die Hl. Dreifaltigkeit, über der kirchl. u. der weltl. Macht thronend. 127r: Maria, umgeben v. Symbolen. 131r: die Grablegung Christi. Die zahlreichen kleinen Holzschn. u. Bordürenelemente zeigen Heilige, biblische u. profane Szenen, Architektonisches usw. - Die ersten 2 Bll. u. das Schlußbl. etwas berieben. Die Schnitte meist in vorzügl. Abdrucken, ledigl. die auf der rauheren Seite des Pergaments befindlichen etwas schwächer. Oben etwas kurzrandig, dadurch einige Bordüren knapp angeschnitten. Die Einfassungen der gr. Metallschnitte meist angeschn. Buchblock vorne v. Einband gelöst, dieser etwas berieben. Zuschlag: 4.200,- € / 5.880,- $ " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1963 K&F 85/38 3.000,- Kalbsldr. um 1840 mit Verg. = Vom Käufer in H&K A 58 übergebe (siehe unten). 1989 H&K 58/118 L 8.500,- Olivbraun gegl. Kalbsldr. um 1840 mit Deckelverg., Rücken- u. Stehkantenfil., Schnitt seitl. u. unten vergolet. - Die ersten 2 Bll. u. das Schlußbl. etwas berieben. Die Schnitte meist in vorzügl. Abdrucken, ledigl. die auf der rauheren Seite des Pergaments befindlichen etwas schwächer. Oben etwas kurzrandig, dadurch einige Bordüren knapp angeschnitten. Die Einfassungen der gr. Metallschnitte meist angeschn. Buchblock vorne v. Einband gelöst, dieser etwas berieben. = Expl. aus K&F A 85 (siehe obe), blieb beim Limit unverk. u. wurde vom Einlief. in H&H A 127 übergebe (siehe unte).
1142 Horae B. M. V. - Ces pres­e­tes heures a lusaige de Chartres au long sans requerir ... Paris (? Philippe Pigouchet für) Simon Vostre (1507?). 8°. 132 Bll. mit 17 gr. u. Hunderten v. kl. Metallschn. (diese teils im Text, teils in den fast jede S. einfassenden Bordüren), 1 gr. Metallschn.-Druckerm. u. zahlr. eingemalten kl. Init. in Gold u. Blau bzw. Rot. Olivbraun gegl. Kalbsldr. um 1840 mit Deckelverg., Rücken- u. Stehkantenfil., Schnitt seitl. u. unten vergolet. Schätzpreis: (3.000,- €) / (4.200,- $) Bohatta 90; vgl. Brunet 78, Anm.; nicht b. Harvard, Lacombe u. Murray; Bohatta zitiert ledigl. das hier vorliegende Exempl. v. Fontaine. - Wie alle für den Gebrauch v. Chartres gedruckten Livres d'heures v. größter Seltenheit! - Prachtvoll ausgestattetes Stundenbuch auf Pergament . - Auf dem Tit. die gr. Druckerm. Vostres (Renouard 1107), rücks. der Almanach v. 1507 bis 1527. Die großformatigen Schnitte zeigen: Bl. 2r: den Knochenmann mit dem Narr zwischen den Beinen, umgeben von den 4 Wesensarten. 8v: das Martyrium d. Johannes Ev. 12v: den Judaskuß. 39v: die Tiburtinische Sibylle. 45v: Christus, unter der Last d. Kreuzes zusammenbrechend. 46v: die Jünger am Brunnen. 47v: die Geburt Christi. 52r: die Verkündigung an die Hirten. 55v: die Anbetung durch die Hirten. 56r: die Anbetung durch die hl. 3 Könige. 59v: die Darstellung im Tempel. 67v: den Tod Marias. 84v: das Jüngste Gericht. 85r: Hiob auf dem Misthaufen. 109r: die Hl. Dreifaltigkeit, über der kirchl. u. der weltl. Macht thronend. 127r: Maria, umgeben v. Symbolen. 131r: die Grablegung Christi. Die zahlreichen kleinen Holzschn. u. Bordürenelemente zeigen Heilige, biblische u. profane Szenen, Architektonisches usw. - Die ersten 2 Bll. u. das Schlußbl. etwas berieben. Die Schnitte meist in vorzügl. Abdrucken, ledigl. die auf der rauheren Seite des Pergaments befindlichen etwas schwächer. Oben etwas kurzrandig, dadurch einige Bordüren knapp angeschnitten. Die Einfassungen der gr. Metallschnitte meist angeschn. Buchblock vorne v. Einband gelöst, dieser etwas berieben. Zuschlag: 4.200,- € / 5.880,- $ " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1963 K&F 85/38 3.000,- Kalbsldr. um 1840 mit Verg. = Vom Käufer in H&K A 58 übergebe (siehe unten). 1989 H&K 58/118 L 8.500,- Olivbraun gegl. Kalbsldr. um 1840 mit Deckelverg., Rücken- u. Stehkantenfil., Schnitt seitl. u. unten vergolet. - Die ersten 2 Bll. u. das Schlußbl. etwas berieben. Die Schnitte meist in vorzügl. Abdrucken, ledigl. die auf der rauheren Seite des Pergaments befindlichen etwas schwächer. Oben etwas kurzrandig, dadurch einige Bordüren knapp angeschnitten. Die Einfassungen der gr. Metallschnitte meist angeschn. Buchblock vorne v. Einband gelöst, dieser etwas berieben. = Expl. aus K&F A 85 (siehe obe), blieb beim Limit unverk. u. wurde vom Einlief. in H&H A 127 übergebe (siehe unte).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1142
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

1142 Horae B. M. V. - Ces pres­e­tes heures a lusaige de Chartres au long sans requerir ... Paris (? Philippe Pigouchet für) Simon Vostre (1507?). 8°. 132 Bll. mit 17 gr. u. Hunderten v. kl. Metallschn. (diese teils im Text, teils in den fast jede S. einfassenden Bordüren), 1 gr. Metallschn.-Druckerm. u. zahlr. eingemalten kl. Init. in Gold u. Blau bzw. Rot. Olivbraun gegl. Kalbsldr. um 1840 mit Deckelverg., Rücken- u. Stehkantenfil., Schnitt seitl. u. unten vergolet. Schätzpreis: (3.000,- €) / (4.200,- $) Bohatta 90; vgl. Brunet 78, Anm.; nicht b. Harvard, Lacombe u. Murray; Bohatta zitiert ledigl. das hier vorliegende Exempl. v. Fontaine. - Wie alle für den Gebrauch v. Chartres gedruckten Livres d'heures v. größter Seltenheit! - Prachtvoll ausgestattetes Stundenbuch auf Pergament . - Auf dem Tit. die gr. Druckerm. Vostres (Renouard 1107), rücks. der Almanach v. 1507 bis 1527. Die großformatigen Schnitte zeigen: Bl. 2r: den Knochenmann mit dem Narr zwischen den Beinen, umgeben von den 4 Wesensarten. 8v: das Martyrium d. Johannes Ev. 12v: den Judaskuß. 39v: die Tiburtinische Sibylle. 45v: Christus, unter der Last d. Kreuzes zusammenbrechend. 46v: die Jünger am Brunnen. 47v: die Geburt Christi. 52r: die Verkündigung an die Hirten. 55v: die Anbetung durch die Hirten. 56r: die Anbetung durch die hl. 3 Könige. 59v: die Darstellung im Tempel. 67v: den Tod Marias. 84v: das Jüngste Gericht. 85r: Hiob auf dem Misthaufen. 109r: die Hl. Dreifaltigkeit, über der kirchl. u. der weltl. Macht thronend. 127r: Maria, umgeben v. Symbolen. 131r: die Grablegung Christi. Die zahlreichen kleinen Holzschn. u. Bordürenelemente zeigen Heilige, biblische u. profane Szenen, Architektonisches usw. - Die ersten 2 Bll. u. das Schlußbl. etwas berieben. Die Schnitte meist in vorzügl. Abdrucken, ledigl. die auf der rauheren Seite des Pergaments befindlichen etwas schwächer. Oben etwas kurzrandig, dadurch einige Bordüren knapp angeschnitten. Die Einfassungen der gr. Metallschnitte meist angeschn. Buchblock vorne v. Einband gelöst, dieser etwas berieben. Zuschlag: 4.200,- € / 5.880,- $ " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1963 K&F 85/38 3.000,- Kalbsldr. um 1840 mit Verg. = Vom Käufer in H&K A 58 übergebe (siehe unten). 1989 H&K 58/118 L 8.500,- Olivbraun gegl. Kalbsldr. um 1840 mit Deckelverg., Rücken- u. Stehkantenfil., Schnitt seitl. u. unten vergolet. - Die ersten 2 Bll. u. das Schlußbl. etwas berieben. Die Schnitte meist in vorzügl. Abdrucken, ledigl. die auf der rauheren Seite des Pergaments befindlichen etwas schwächer. Oben etwas kurzrandig, dadurch einige Bordüren knapp angeschnitten. Die Einfassungen der gr. Metallschnitte meist angeschn. Buchblock vorne v. Einband gelöst, dieser etwas berieben. = Expl. aus K&F A 85 (siehe obe), blieb beim Limit unverk. u. wurde vom Einlief. in H&H A 127 übergebe (siehe unte).
1142 Horae B. M. V. - Ces pres­e­tes heures a lusaige de Chartres au long sans requerir ... Paris (? Philippe Pigouchet für) Simon Vostre (1507?). 8°. 132 Bll. mit 17 gr. u. Hunderten v. kl. Metallschn. (diese teils im Text, teils in den fast jede S. einfassenden Bordüren), 1 gr. Metallschn.-Druckerm. u. zahlr. eingemalten kl. Init. in Gold u. Blau bzw. Rot. Olivbraun gegl. Kalbsldr. um 1840 mit Deckelverg., Rücken- u. Stehkantenfil., Schnitt seitl. u. unten vergolet. Schätzpreis: (3.000,- €) / (4.200,- $) Bohatta 90; vgl. Brunet 78, Anm.; nicht b. Harvard, Lacombe u. Murray; Bohatta zitiert ledigl. das hier vorliegende Exempl. v. Fontaine. - Wie alle für den Gebrauch v. Chartres gedruckten Livres d'heures v. größter Seltenheit! - Prachtvoll ausgestattetes Stundenbuch auf Pergament . - Auf dem Tit. die gr. Druckerm. Vostres (Renouard 1107), rücks. der Almanach v. 1507 bis 1527. Die großformatigen Schnitte zeigen: Bl. 2r: den Knochenmann mit dem Narr zwischen den Beinen, umgeben von den 4 Wesensarten. 8v: das Martyrium d. Johannes Ev. 12v: den Judaskuß. 39v: die Tiburtinische Sibylle. 45v: Christus, unter der Last d. Kreuzes zusammenbrechend. 46v: die Jünger am Brunnen. 47v: die Geburt Christi. 52r: die Verkündigung an die Hirten. 55v: die Anbetung durch die Hirten. 56r: die Anbetung durch die hl. 3 Könige. 59v: die Darstellung im Tempel. 67v: den Tod Marias. 84v: das Jüngste Gericht. 85r: Hiob auf dem Misthaufen. 109r: die Hl. Dreifaltigkeit, über der kirchl. u. der weltl. Macht thronend. 127r: Maria, umgeben v. Symbolen. 131r: die Grablegung Christi. Die zahlreichen kleinen Holzschn. u. Bordürenelemente zeigen Heilige, biblische u. profane Szenen, Architektonisches usw. - Die ersten 2 Bll. u. das Schlußbl. etwas berieben. Die Schnitte meist in vorzügl. Abdrucken, ledigl. die auf der rauheren Seite des Pergaments befindlichen etwas schwächer. Oben etwas kurzrandig, dadurch einige Bordüren knapp angeschnitten. Die Einfassungen der gr. Metallschnitte meist angeschn. Buchblock vorne v. Einband gelöst, dieser etwas berieben. Zuschlag: 4.200,- € / 5.880,- $ " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1963 K&F 85/38 3.000,- Kalbsldr. um 1840 mit Verg. = Vom Käufer in H&K A 58 übergebe (siehe unten). 1989 H&K 58/118 L 8.500,- Olivbraun gegl. Kalbsldr. um 1840 mit Deckelverg., Rücken- u. Stehkantenfil., Schnitt seitl. u. unten vergolet. - Die ersten 2 Bll. u. das Schlußbl. etwas berieben. Die Schnitte meist in vorzügl. Abdrucken, ledigl. die auf der rauheren Seite des Pergaments befindlichen etwas schwächer. Oben etwas kurzrandig, dadurch einige Bordüren knapp angeschnitten. Die Einfassungen der gr. Metallschnitte meist angeschn. Buchblock vorne v. Einband gelöst, dieser etwas berieben. = Expl. aus K&F A 85 (siehe obe), blieb beim Limit unverk. u. wurde vom Einlief. in H&H A 127 übergebe (siehe unte).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1142
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen